6

Bindungsstile

Letzte Aktualisierung: 27.05.2024 16:36:02

Featured Image

Table of Contents

Verstehen Sie, was Bindungsstile sind und welcher davon am meisten auf Sie zutrifft. Erforschen Sie die Dynamik von sicheren, ängstlichen und vermeidenden Bindungen und erfahren Sie, wie sie Ihre Beziehungen und emotionalen Verbindungen prägen.

Definierte Bindungsstile

Haben Sie schon einmal von Bindungsstilen gehört? Sie sind die Faktoren, die bestimmen, ob unsere nächste Beziehung (oder Lebenssituation) ein voller Erfolg oder ein absolutes Desaster wird.

Es geht darum, wie wir mit Menschen in Verbindung treten, und geht zurück bis zu unseren frühesten Tagen mit unseren Bezugspersonen. Betrachten Sie es als eine Karte, die uns durch die schwierige Welt der menschlichen Beziehungen führt und uns zeigt, warum wir in Beziehungen tun, was wir tun.

Es gibt vier Hauptstile: sicher, ängstlich, vermeidend und desorganisiert. Jeder Bindungsstil für Erwachsene bringt seine eigenen Verhaltensweisen und Erwartungen an Beziehungen mit sich.

Ganz gleich, ob Sie der Typ sind, der sofort zurückschreibt, ob Sie es locker angehen lassen oder ob Sie die ganze Sache mit der Beziehung kompliziert finden - wenn Sie diese Bindungsstile verstehen, können Sie etwas Licht in Ihr Liebesleben bringen.

Was ist die Bindungstheorie?

Die Bindungstheorie ist ein faszinierendes Konzept, das die Bindung zwischen Säuglingen und ihren primären Bezugspersonen untersucht und zeigt, wie diese erste Verbindung den Bindungsstil von Erwachsenen beeinflusst, insbesondere in romantischen Beziehungen.

Es ist wie eine Blaupause dafür, wie wir mit Nähe umgehen und mit den Höhen und Tiefen in unseren Beziehungen zu anderen umgehen.

Die von dem Psychologen John Bowlby entwickelte Theorie besagt, dass die Qualität der Betreuung, die wir als Säuglinge erhalten, den Rahmen dafür vorgibt, wie wir später im Leben mit Beziehungen umgehen, einschließlich unserer Liebesbeziehungen.

Nehmen wir an, wir fühlten uns sicher, und unsere Hilferufe wurden mit Wärme und Verständnis beantwortet. In diesem Fall ist es wahrscheinlicher, dass wir einen sicheren Bindungsstil entwickeln oder sicher gebunden sind und mit Vertrauen und Offenheit in erwachsene Beziehungen gehen.

Wenn diese frühen Interaktionen jedoch nicht so gut verlaufen sind, neigen wir vielleicht zu einem ängstlichen oder vermeidenden Bindungsstil, bei dem wir uns entweder etwas zu sehr an die Person klammern oder uns vor zu viel Nähe fürchten.

In der Welt der Verabredungen und romantischen Beziehungen zeigen sich diese Stile darin, wie wir zurückschreiben, mit Meinungsverschiedenheiten umgehen und sogar in unseren Erwartungen an unsere Partner.

Beim Verständnis der Bindungstheorie geht es nicht nur darum zu verstehen, warum wir uns auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, sondern auch darum, das Potenzial für gesündere, befriedigendere Beziehungen als Erwachsene zu erschließen.

Die vier Bindungsstile

Bei der Navigation durch die komplexe Welt der Beziehungen spielen die verschiedenen Bindungsstile eine entscheidende Rolle dabei, wie wir uns verbinden, lieben und Konflikte lösen.

Hier ein genauerer Blick auf die vier Bindungsstile, die unsere Interaktionen in romantischen Beziehungen und darüber hinaus bestimmen:

Sichere Anbringung

Wenn Sie eine sichere Bindung haben, erleben Sie wahrscheinlich ausgeglichene und gesunde Beziehungen. Es fällt Ihnen leicht, anderen nahe zu kommen, aber Sie können genauso gut Ihr eigenes Ding machen. Dinge auszudiskutieren und mit Meinungsverschiedenheiten ruhig und reif umzugehen, sind deine Stärken.

Sie vertrauen Ihren Partnern und sind bereit, sie bei Bedarf zu unterstützen, und legen damit den Grundstein für eine stabile und liebevolle Beziehung.

Ängstlich-besorgter Bindungsstil

Wenn Sie sich mit einem ängstlichen Bindungsstil identifizieren, haben Sie vielleicht oft mit einer starken Angst zu kämpfen, zurückgelassen zu werden. Sie suchen ständig nach Bestätigung und Bestätigung durch Ihren Partner, um Ihre Sorgen zu lindern.

Wenn Sie sehr genau auf die Handlungen und Stimmungsschwankungen Ihres Partners achten, kann dies dazu führen, dass Sie sich anhänglich oder übermäßig abhängig verhalten, um sich das Gefühl der Liebe und Sicherheit zu sichern.

Dissoziativ-vermeidender Bindungsstil

Wenn Sie zu einem vermeidenden Bindungsstil neigen, schätzen Sie wahrscheinlich Ihre Unabhängigkeit hoch ein und stellen sie manchmal sogar über tiefe Beziehungen. Du hältst dich emotional zurück und findest es schwierig, deine innere Welt mit anderen zu teilen, weil dir Intimität und Verletzlichkeit ziemlich abschreckend erscheinen.

Wenn sich die Dinge zu eng anfühlen, ziehen Sie sich vielleicht instinktiv zurück, ziehen sich zurück oder bleiben bei Beziehungen, die nicht viel unter die Oberfläche gehen.

Desorganisierte Bindung oder ängstlich-vermeidender Bindungsstil

Beim desorganisierten Bindungsstil (auch bekannt als ängstlich-vermeidender Bindungsstil) befinden Sie sich vielleicht in einem Strudel gemischter Gefühle, gefangen zwischen dem Wunsch nach Nähe und der gleichzeitigen Angst davor.

Sie sehnen sich nach Intimität, doch der Gedanke, sich zu nahe zu kommen, macht Ihnen Angst und führt zu einem Wechselbad der Gefühle, das sowohl Sie als auch Ihren Partner verwirren kann.

Es kann sein, dass Sie hin- und herpendeln, dass Sie Menschen in einem Moment anziehen und sie im nächsten wieder wegstoßen, während Sie damit ringen, einen konsistenten Weg zu finden, um eine Verbindung herzustellen. Durch dieses Tauziehen in Ihrem Inneren fühlen sich Beziehungen an, als würden Sie durch ein Labyrinth navigieren, ohne einen klaren Weg zu finden.

Der Ursprung von Bindungsmustern

Bindungsmuster, einschließlich sicherer und unsicherer Bindungsstile, haben ihren Ursprung in unseren frühesten Interaktionen mit unseren primären Bezugspersonen und einer Bindungsperson.

Die Art der Fürsorge, des Entgegenkommens und der emotionalen Verfügbarkeit, die wir als Säuglinge und Kleinkinder erfahren, prägen in hohem Maße, wie wir später im Leben mit Beziehungen umgehen.

Sichere Anbringung

Primäre Bezugspersonen sind durchweg liebevoll, ansprechbar und gehen auf die Bedürfnisse des Kindes ein, was ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens fördert. Diese solide Grundlage führt zur Entwicklung eines sicheren Bindungsstils, bei dem sich der Einzelne mit Intimität und Unabhängigkeit in Beziehungen wohlfühlt.

Unsichere Bindungsstile

Sind die Betreuungspersonen dagegen inkonsequent, übermäßig aufdringlich oder emotional nicht verfügbar, kann dies zur Entwicklung eines unsicheren Bindungsstils führen. Dazu gehören:

  • Ängstliche Bindung: In diesem Fall waren die Bezugspersonen in ihrer Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit möglicherweise unberechenbar, was zu Beziehungsängsten und einer Sehnsucht nach Nähe und Beruhigung führte.
  • Vermeidende Bindung: Dieser Bindungsstil ist häufig das Ergebnis von Bezugspersonen, die den Bedürfnissen ihrer Kinder gegenüber distanziert oder abweisend waren und sie zu verfrühtem Selbstvertrauen ermutigten. Als Erwachsene vermeiden die Betroffenen möglicherweise emotionale Nähe, um sich vor möglicher Ablehnung oder Enttäuschung zu schützen.
  • Desorganisierte Bindung: Wenn sich Betreuungspersonen auf beängstigende oder traumatisierende Weise verhalten, kann dies manchmal zu einer desorganisierten Beziehung führen, in der die Betroffenen mit einer Mischung aus ängstlichem und vermeidendem Verhalten zu kämpfen haben.

Wie jeder Anbringungsstil aussieht

Sichere Bindung: Zuversicht und Verbundenheit

Erwachsene, die einen sicheren Bindungsstil aufweisen, fühlen sich in ihren Beziehungen wohl und schaffen nahtlos ein Gleichgewicht zwischen Intimität und persönlicher Autonomie. Sie sind geschickt darin, offen zu kommunizieren, Konflikte verständnisvoll zu bewältigen und ihren Partnern unerschütterliche Unterstützung zu geben, was die Grundlage für tiefe und dauerhafte Beziehungen bildet.

Ängstliche Anhänglichkeit: Auf der Suche nach Beruhigung

Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil leben oft mit einer ständigen Sorge um ihre Beziehungen. Sie suchen ständig nach Bestätigung durch ihre Partner, um ihre Ängste vor dem Verlassenwerden zu lindern.

Dies kann dazu führen, dass sie als anhänglich wahrgenommen werden, da sie sich häufig der Zuneigung und des Engagements ihres Partners versichern müssen.

Vermeidende Bindung: Hyper-abhängig

Menschen mit einem vermeidenden Bindungsstil schätzen vor allem ihre Unabhängigkeit, manchmal auf Kosten von engen Beziehungen. Sie neigen dazu, auf Distanz zu gehen, oft aus einer tief sitzenden Angst vor Verletzlichkeit und emotionaler Intimität.

Vermeidende Menschen können sich in Zeiten der Nähe zurückziehen und Einsamkeit oder flache Beziehungen bevorzugen, um sich vor der vermeintlichen Bedrohung durch Abhängigkeit zu schützen.

Desorganisierte Bindung: Hin- und hergerissen zwischen Extremen

Erwachsene mit einem desorganisierten (oder ängstlich-vermeidenden) Bindungsstil zeigen eine Mischung aus Suche nach Nähe und Wegdrängen. Ihr Beziehungsverhalten kann unvorhersehbar sein: In einem Moment sehnen sie sich nach Nähe, im nächsten fürchten sie sie.

Dieser Stil spiegelt die Schwierigkeit wider, einen kohärenten Ansatz für Beziehungen zu entwickeln, was häufig auf ein Trauma oder die Vernachlässigung durch die Betreuer zurückzuführen ist.

Wie Sie Ihren Bindungsstil ändern können

"Sie können Ihre unbewussten inneren Modelle nicht ändern, wenn Sie sie nicht erkennen." Therapeut Unzensiert Podcast.

Die Veränderung Ihres Bindungsstils, insbesondere von einem unsicheren zu einem sichereren, ist eine Reise, die Selbstreflexion, Geduld und oft auch die Unterstützung durch einen Fachmann erfordert. Hier erfahren Sie, wie Sie sich auf diesen Weg begeben können:

Gewinnen Sie Bewusstsein

Der erste Schritt besteht darin, Ihren derzeitigen Bindungsstil zu verstehen. Denken Sie über Ihre Beziehungsmuster und emotionalen Reaktionen nach und darüber, wie Sie mit Intimität und Unabhängigkeit umgehen. Bücher, Artikel und psychologische Untersuchungen können hilfreich sein, um diese Erkenntnisse zu gewinnen.

Hilfe suchen

Ein Therapeut, insbesondere einer, der mit der Bindungstheorie vertraut ist, kann eine unschätzbare Hilfe sein. Eine Therapie bietet einen sicheren Raum, um die Wurzeln Ihres Bindungsstils zu erforschen, zu verstehen, wie er sich in Ihren Beziehungen manifestiert, und Strategien für Veränderungen zu entwickeln.

Achtsamkeit üben

Achtsamkeit hilft Ihnen, sich Ihrer Gedanken und Gefühle bewusster zu werden, ohne sie zu bewerten. Diese Achtsamkeit kann besonders hilfreich sein, wenn es darum geht, die automatischen Reaktionen zu erkennen und zu steuern, die sich aus Ihrem Bindungsstil ergeben.

Gesunde Beziehungen aufbauen

Suchen und pflegen Sie Beziehungen zu Menschen, die Ihnen Sicherheit geben. Sichere Beziehungen können als Vorbild dienen und Erfahrungen vermitteln, die Ihren unsicheren Erwartungen widersprechen und Ihnen neue Wege der Beziehung und des Vertrauensaufbaus zeigen.

Offen kommunizieren

Lernen Sie, Ihre Bedürfnisse und Gefühle auf gesunde Weise auszudrücken. Kommunikation ist der Schlüssel zur Veränderung von Bindungsmustern, denn sie hilft Ihnen, Konflikte konstruktiver zu bewältigen und die Intimität zu vertiefen.

Negative Überzeugungen in Frage stellen

Unsichere Bindungsstile gehen oft mit einer Vielzahl negativer Überzeugungen über sich selbst und andere einher. Stellen Sie diese Überzeugungen aktiv in Frage, indem Sie ihre Gültigkeit hinterfragen und Ihre Gedanken so umgestalten, dass sie ausgeglichener und mitfühlender sind.

Förderung von Unabhängigkeit und Interdependenz

Arbeiten Sie daran, ein Gleichgewicht zwischen Unabhängigkeit und dem Wunsch nach Unterstützung zu finden. Pflegen Sie Ihre eigenen Interessen und Ihr Selbstvertrauen, aber erlauben Sie sich auch, von anderen abhängig zu sein, und erkennen Sie, dass beides nebeneinander bestehen kann.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der häufigste unsichere Bindungsstil?

Der häufigste unsichere Bindungsstil ist vermutlich der ängstliche Bindungsstil. Forschungen und klinische Beobachtungen deuten darauf hin, dass eine beträchtliche Anzahl von Menschen die Merkmale des ängstlichen Bindungsstils aufweist, wie z. B. eine starke Angst vor dem Verlassenwerden, ein Bedürfnis nach ständiger Rückversicherung durch den Partner und eine Tendenz, sich übermäßig Sorgen um ihre Beziehungen zu machen.

Was ist der seltenste Bindungsstil?

Der seltenste Bindungsstil wird oft als desorganisierter (oder ängstlich-vermeidender) Stil bezeichnet. Dieser Stil ist durch das Fehlen einer konsistenten Strategie im Umgang mit Bezugspersonen gekennzeichnet, die aus einer beängstigenden oder traumatisierenden Betreuung resultiert.

Aufgrund ihrer gemischten Gefühle in Bezug auf Intimität und Beziehungen können Personen mit diesem Stil widersprüchliche Verhaltensweisen an den Tag legen, z. B. Nähe suchen und sie dann wieder wegschieben.

Kann sich Ihr Bindungsstil ändern?

Ja, Ihr Bindungsstil kann sich im Laufe der Zeit ändern. Frühe Erfahrungen mit Bezugspersonen sind zwar entscheidend für die Ausprägung unserer anfänglichen Bindungsmuster, aber diese sind nicht in Stein gemeißelt. Sie können durch Achtsamkeitsübungen oder Therapie auf einen sichereren Bindungsstil hinarbeiten.

Referenzen

Bindung bei Erwachsenen | Wikipedia

Bindungstheorie | Wikipedia

Bindungstheorie: Ein Leitfaden zur Stärkung der Beziehungen in Ihrem Leben | Thais Gibson

The Body Keeps the Score: Brain, Mind, and Body in the Healing of Trauma | Bessel van der Kolk, M.D.

Halt mich fest: Sieben Gespräche für ein ganzes Leben voller Liebe | Dr. Sue Johnson

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Es wird immer empfohlen, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie gesundheitsbezogene Veränderungen vornehmen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Gesundheit haben. Anahana haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Folgen, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben können.