7

Desorganisierte Bindung

Letzte Aktualisierung: 29.05.2024 07:26:42

Featured Image

Table of Contents

 
 
 

Waren Sie jemals verwirrt über Ihre Reaktionen in engen Beziehungen? Diese Verwirrung könnte auf desorganisierte Bindungsmuster zurückzuführen sein. Lassen Sie uns dies gemeinsam enträtseln, um uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen besser zu verstehen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Desorganisierte Bindungen sind häufig auf frühe Beziehungstraumatazurückzuführen und führen zu komplexen Verhaltensweisen in engen Beziehungen.
  • Das Erkennen und Verstehen desorganisierter Bindungsmuster ist entscheidend, um den Weg zur Heilung zu beginnen.
  • Der Weg zu einer sicheren Bindung erfordert professionelle Unterstützung, Selbstmitgefühl und Übung im Aufbau gesünderer Beziehungen.
  • Die Heilung einer desorganisierten Bindung ist eine Herausforderung, aber machbar und bietet die Aussicht auf erfülltere und stabilere Beziehungen.

Desorganisierte Bindung Definiert

Der Umgang mit desorganisierten Bindungsstilen ist wie gemischte Signale in Ihrem Herzen. Es kann sein, dass Sie sich zu jemandem hingezogen fühlen, aber dann plötzlich in die entgegengesetzte Richtung davonlaufen wollen.

Es ist wie eine Achterbahn, mit Höhen und Tiefen in der Art und Weise, wie man Beziehungen angeht. In der einen Minute sucht man Nähe, in der nächsten stößt man sie weg und ist in einem Kreislauf gefangen, der verwirrend und anstrengend sein kann. Dieser Stil erschwert das Vertrauen und den Aufbau stabiler Beziehungen unter Erwachsenen, aber ihn zu verstehen ist der erste Schritt zu gesünderen Beziehungen.

In diesem Einblick in den desorganisierten Bindungsstil werden wir einige dieser gemischten Signale entwirren. Wir werden erkunden, wie es sich anfühlt, warum es passiert und wie jemand beginnen kann, zu heilen und gesündere Beziehungen aufzubauen, selbst wenn sein erster Instinkt darin bestehen mag, eine Mauer zu errichten oder Menschen wegzustoßen.

Anzeichen eines desorganisierten Bindungsstils

Menschen mit einem desorganisierten Bindungsstil (auch bekannt als ängstlich-vermeidende Bindung oder ängstlich-vermeidende Bindung) zeigen oft eine komplexe Reihe von Merkmalen, die sowohl für sie selbst als auch für ihr Umfeld verwirrend sein können. Hier sind einige Schlüsselmerkmale:

  • Gemischte Signale: Sie können gleichzeitig Verhaltensweisen zeigen, die Nähe suchen, und Verhaltensweisen, die andere wegstoßen.
  • Schwierigkeiten mit dem Vertrauen: Anderen zu vertrauen, kann eine große Herausforderung sein, die auf frühe Erfahrungen mit Verrat oder Unberechenbarkeit von Bezugspersonen zurückgeht.
  • Furcht vor Ablehnung: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung oder Verlassenwerden, oft starke Reaktion auf wahrgenommene Zeichen der Distanzierung.
  • Emotionale Turbulenzen: Intensive und manchmal unvorhersehbare Emotionen, die zu unberechenbarem Verhalten führen können.
  • Selbstwahrnehmung und Fremdbild: Sie haben möglicherweise Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl und betrachten Beziehungen oft mit Skepsis, weil sie Verletzungen oder Verrat erwarten.

Wie sich eine desorganisierte Bindung entwickelt

Desorganisierte Bindung, einer der drei unsicheren Bindungsstile, entsteht typischerweise aus den Erfahrungen des Kindes mit Bezugspersonen oder einer primären Bindungsperson, die unvorhersehbar reagiert oder Angst macht.

Diese Widersprüchlichkeit schafft eine verwirrende Situation für das Kind, in der die Quelle der Sicherheit auch eine Quelle der Angst ist. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die zur Entwicklung einer desorganisierten Bindung beitragen:

Inkonsistente oder unvorhersehbare Pflegeleistungen

Kinder entwickeln eine desorganisierte Bindung, wenn eine Bindungsperson in ihrem Leben unvorhersehbar zwischen Wärme und Ansprechbarkeit und Ablösung oder Vernachlässigung schwankt.

Diese Inkonsequenz lässt das Kind ohne eine klare Strategie zurück, wie es seine Bedürfnisse befriedigen kann, was zu Verwirrung und Angst führt, wie es romantische Beziehungen angehen soll.

Frühkindliches Trauma oder Missbrauch

Das Erleben traumatischer Ereignisse, einschließlich emotionaler, körperlicher oder sexueller Misshandlung durch eine Betreuungsperson, kann zu einer desorganisierten Bindung führen.

In diesen Fällen wird die natürliche Neigung des Kindes, Trost bei einer Bezugsperson zu suchen, durch die Angst und den Schmerz, die mit dem Missbrauch verbunden sind, erschwert, was zu einem desorganisierten Umgang mit Bindungen führt.

Unverarbeitetes Trauma oder Verlust des Pflegers

Kinder können auch eine desorganisierte Bindung entwickeln, wenn ihre Bezugspersonen ein unverarbeitetes Trauma oder einen Verlust erlitten haben. Das Verhalten der Betreuungsperson kann durch ihre eigenen ungelösten Probleme beeinflusst werden und zu unberechenbarem oder beängstigendem Verhalten führen, das das Kind nicht verstehen oder vorhersagen kann.

Emotionale Unverfügbarkeit

Wenn Betreuungspersonen emotional nicht verfügbar sind oder nicht auf die körperlichen oder emotionalen Bedürfnisse eines Kindes eingehen, insbesondere in Zeiten der Not, kann dies zu einem desorganisierten Bindungsstil beitragen.

Das Kind lernt, dass emotionale Unterstützung nicht verfügbar ist, wenn es sie braucht, was zu Verwirrung und Misstrauen beim Aufbau gesunder Beziehungen führt.

Das Spektrum der Bindungsstile verstehen

Die Bindungstheorie geht davon aus, dass unsere frühen Beziehungen zu unseren Bezugspersonen die Grundlage für unsere Bindungsstilebilden , d. h. fürunsere Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster in Beziehungen.

Neben desorganisierten und ängstlichen Bindungen umfasst das Spektrum auch sichere, vermeidende und unsichere Bindungsstile, die jeweils unterschiedliche Merkmale aufweisen, von denen viele als ungesunde Bindungsstile angesehen werden können.

  • Ängstlicher Bindungsstil: Gekennzeichnet durch ein Verlangen nach Nähe oder ein Bedürfnis nach ständiger Bestätigung, gepaart mit der Angst, verlassen zu werden, entsteht dieser Stil des kontrollierenden Verhaltens oft durch inkonsequente oder zu aufdringliche Pflege.
  • Desorganisierter oder ängstlich-vermeidender Bindungsstil: Menschen mit ängstlich-vermeidendem Bindungsstil schwanken oft zwischen dem Wunsch nach Intimität und der Angst vor Zurückweisung, was zu einem Muster führt, andere wegzustoßen, während sie sich nach Nähe sehnen. Dieser Stil geht typischerweise auf Bezugspersonen zurück, die beängstigend oder inkonsequent in ihren Reaktionen waren.
  • Sicherer Bindungsstil: Der sichere Bindungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass er sich mit Intimität und Unabhängigkeit wohlfühlt und Unterstützung sucht, die sich aus einer konsequenten und aufmerksamen Betreuung ergibt. Menschen mit diesem Stil neigen dazu, gesunde, belastbare Beziehungen zu haben.
  • Vermeidend-abweisender Bindungsstil: Menschen mit ablehnender, vermeidender Bindung legen oft so viel Wert auf Unabhängigkeit, dass sie sich emotional von anderen distanzieren. Dieser Stil stammt in der Regel von Bezugspersonen, die emotional nicht zur Verfügung standen oder abweisend waren.

Was einen desorganisierten Bindungsstil auslöst

"Wenn ein Organismus im Überlebensmodus feststeckt, konzentrieren sich seine Energien darauf, unsichtbare Feinde abzuwehren, was keinen Raum für Pflege, Fürsorge und Liebe lässt. Für uns Menschen bedeutet das: Solange der Verstand sich gegen unsichtbare Angriffe verteidigt, sind unsere engsten Bindungen bedroht, ebenso wie unsere Fähigkeit, uns etwas vorzustellen, zu planen, zu spielen, zu lernen und auf die Bedürfnisse anderer Menschen zu achten." - Bessel A. van der Kolk, The Body Keeps the Score: Brain, Mind, and Body in the Healing of Trauma.

Wenn man einen desorganisierten Bindungsstil hat, können bestimmte Dinge wirklich diese verworrenen Gefühle in einem auslösen.

Heißes und kaltes Verhalten

Wenn jemand, dem du nahe stehst, sich dir gegenüber anders verhält - an einem Tag ist er sehr warmherzig, am nächsten kalt - kann dich das aus der Bahn werfen. Dieses Hin und Her kann dich an die gemischten Signale erinnern, die du vielleicht in deiner Kindheit bekommen hast, was es sehr schwierig macht, sich bei dieser Person stabil und sicher zu fühlen.

Stressige Zeiten

Stressige Situationen, sei es bei der Arbeit, bei persönlichen Herausforderungen oder einfach im Alltag, können einen ganz schön auf die Palme bringen. Wenn die Dinge zu viel werden, können Sie sich wieder überfordert fühlen, genau wie in Ihrer Kindheit.

In diesen Zeiten schwanken Sie vielleicht zwischen dem Wunsch, dass jemand alles besser macht, und dem Gefühl, dass Sie alles selbst in die Hand nehmen müssen.

Jemandem nahe kommen

Es kann sich beängstigend anfühlen, sich zu öffnen und jemandem sein wahres, tiefes Inneres mitzuteilen. Je näher du jemandem kommst, desto lauter wird die kleine Stimme in dir, die Angst hat, verletzt zu werden. Es ist eine seltsame Mischung aus dem Wunsch nach Nähe und der Angst davor, weil die Dinge in der Vergangenheit so gelaufen sind.

Es ist sehr wichtig zu erkennen, wann diese Dinge anfangen, einen zu belasten. Es geht darum, diese Momente als das zu erkennen, was sie sind, und zu wissen, dass sie alte Gefühle aufrühren. Das ist ein Schritt, um herauszufinden, wie man mit diesen Gefühlen auf eine Weise umgehen kann, die sich für einen selbst richtig anfühlt und die einem hilft, die Art von Beziehungen aufzubauen, die man wirklich will.

Wie man sich mit einem desorganisierten Bindungsstil verabredet

Die Partnersuche mit einem unsicheren Bindungsstil kann sich wie das Navigieren durch ein emotionales Minenfeld anfühlen. Ihr Herz möchte Liebe und Verbundenheit finden, aber ein Teil von Ihnen rechnet mit dem Schlimmsten. Diese Mischung aus dem Wunsch nach Nähe und der Angst vor Intimität definiert den desorganisierten oder unsicheren Bindungsstil.

Aber keine Sorge, eine Beziehung mit dieser Art von Eigensinn ist nicht unmöglich. Hier sind einige Tipps, wie man sich in der Dating-Welt zurechtfindet, wenn man mit diesen Unsicherheiten zu kämpfen hat:

Offen kommunizieren

Offene und ehrliche Kommunikation ist in jeder Beziehung wichtig, aber besonders wichtig ist sie, wenn man mit Unsicherheiten zu kämpfen hat. Sprechen Sie mit Ihrem Partner offen über Ihre Gefühle und Ängste.

Es ist in Ordnung zu sagen, dass Sie sich verletzlich fühlen. Diese Art von Ehrlichkeit kann Ihre Beziehung tatsächlich stärken.

Grenzen setzen

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Grenzen kennen und sie Ihrem Partner klar mitteilen. Bei Grenzen geht es nicht darum, jemanden wegzustoßen, sondern darum, sicherzustellen, dass Sie sich beide wohlfühlen und Ihre Bedürfnisse erfüllt werden. Diese Klarheit kann dazu beitragen, die Unvorhersehbarkeit zu verringern, die Ihre unsicheren Bindungsreaktionen auslöst.

Unterstützung suchen

Der Umgang mit einem unsicheren Bindungsstil kann eine Herausforderung sein, und es ist keine Schande, Hilfe zu suchen. Ob man nun mit einem Therapeuten spricht, der sich mit der Bindungstheorie auskennt, oder sich an vertrauenswürdige Freunde um Rat wendet - ein Unterstützungssystem zu haben, kann einen großen Unterschied ausmachen.

Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo

Fühlen Sie sich nicht unter Druck gesetzt, das Tempo eines anderen mitzugehen. Es ist wichtig, das Tempo zu wählen, das für Sie richtig ist. Wenn Sie die Dinge langsam angehen müssen, um Vertrauen aufzubauen und sich sicher zu fühlen, wird jeder Partner, der etwas auf sich hält, dies verstehen und respektieren.

Konzentration auf die Gegenwart

Versuchen Sie, Ihre aktuelle Beziehung nicht von Verletzungen aus der Vergangenheit bestimmen zu lassen. Das ist leichter gesagt als getan, aber wenn Sie sich auf die Gegenwart konzentrieren und die Dinge Schritt für Schritt angehen, können Sie eine gesündere und sicherere Beziehung zu Ihrem Partner aufbauen.

Sich mit einem unsicheren oder desorganisierten Bindungsstil zu verabreden, ist nicht immer einfach, aber es ist durchaus möglich, bedeutungsvolle, liebevolle Beziehungen aufzubauen. Es erfordert Selbsterkenntnis, Kommunikation und ein bisschen Mut, aber das Ergebnis - eine Beziehung, die sich sicher und erfüllend anfühlt - ist es absolut wert.

Zum Mitnehmen

Ein desorganisierter Bindungsstil kann zwar eine Herausforderung für den Aufbau und die Aufrechterhaltung verbundener und gesunder Beziehungen darstellen, er bietet aber auch eine einzigartige Gelegenheit zum Wachstum.

Indem Sie sich Ihren Ängsten stellen und sie verstehen, indem Sie lernen, Ihre Bedürfnisse wirksam zu kommunizieren, und indem Sie sich in Selbstmitgefühl üben, können Sie beginnen, die Geschichte Ihrer Beziehungen neu zu schreiben.

Auf dieser Reise geht es darum, eine Vertrauensbasis zu sich selbst und zu anderen aufzubauen und allmählich zu Beziehungen überzugehen, die auf gegenseitigem Respekt, Verständnis und echter Intimität beruhen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Verhaltensweisen einer desorganisierten Bindung?

Menschen mit einer desorganisierten Bindung können eine Mischung aus Verhaltensweisen oder widersprüchlichen psychischen Zuständen zeigen, wie z. B. intensives Verlangen nach Nähe, gefolgt von Rückzug, Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen, Empfindlichkeit gegenüber Ablehnung und Unberechenbarkeit in ihren emotionalen Reaktionen.

Sie haben oft damit zu kämpfen, dass sie Beziehungen sowohl als Quelle des Trostes als auch der Angst betrachten.

Wie fühlt sich eine desorganisierte Bindung an?

Für Menschen mit Bindungsstörungen können sich Beziehungen wie ein Sturm widersprüchlicher Gefühle anfühlen. Es herrscht ein ständiger Kampf zwischen dem Bedürfnis nach Intimität und der Angst, sich zu sehr zu nähern, was zu Gefühlen der Verwirrung, Angst und Hilflosigkeit in engen Beziehungen führt.

Wie zeigen desorganisierte Bindungen Liebe?

Komplexe Liebesbekundungen können oft Anzeichen für eine desorganisierte Bindung oder einen ängstlich-vermeidenden Bindungsstil sein. Menschen mit diesen Bindungsmustern können Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen und ihr Verhalten in Beziehungen zu regulieren, was zu inkonsistenten oder widersprüchlichen Zuneigungsbekundungen führt, da sie mit inneren Konflikten und Ängsten in Bezug auf Nähe und Abhängigkeit zu kämpfen haben.

Referenzen

Bindung bei Erwachsenen | Wikipedia

Bindungstheorie | Wikipedia

Bindungstheorie: Ein Leitfaden zur Stärkung der Beziehungen in Ihrem Leben | Thais Gibson

The Body Keeps the Score: Brain, Mind, and Body in the Healing of Trauma | Bessel van der Kolk, M.D.

Halt mich fest: Sieben Gespräche für ein ganzes Leben voller Liebe | Dr. Sue Johnson

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Es wird immer empfohlen, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie gesundheitsbezogene Veränderungen vornehmen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Gesundheit haben. Anahana haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Folgen, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben können.