6

Vermeidende Anhänglichkeit

Letzte Aktualisierung: 29.05.2024 07:01:11

Featured Image

Table of Contents

Erforschen Sie, wie ein vermeidender Bindungsstil Interaktionen prägt, der Unabhängigkeit gegenüber Nähe bevorzugt und oft von früheren Erfahrungen und Beziehungen beeinflusst wird.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Unabhängigkeit hat Vorrang: Personen mit einem vermeidenden Bindungsstil legen großen Wert auf ihre Unabhängigkeit und sehen emotionale Bedürfnisse möglicherweise als Schwäche an.
  • Probleme mit Intimität: Sie haben oft ein Unbehagen mit emotionaler Nähe, was es schwierig macht, tiefe, emotionale Beziehungen aufzubauen.
  • Selbstgenügsamkeit: Vermeidende neigen dazu, ihre emotionalen Bedürfnisse zu unterdrücken und Herausforderungen allein zu bewältigen, weil sie glauben, dass es zu Enttäuschungen führen kann, sich auf andere zu verlassen.
  • Potenzial für Wachstum: Das Erkennen eines vermeidenden Bindungsstils ist der erste Schritt zur Förderung sinnvollerer Beziehungen durch das Verstehen und Entwickeln des eigenen Ansatzes für Intimität.

Avoidant Attachment Definiert

Wenn Sie bei der Vorstellung, jemandem zu nahe zu sein, instinktiv den Wunsch verspüren, sich zurückzuziehen, oder wenn Sie stolz auf Ihre Unabhängigkeit sind und keinen Grund sehen, sich stark auf andere zu verlassen, sind Sie vielleicht mit dem so genannten vermeidenden Bindungsstil vertraut. Dieser Beziehungsstil ist weiter verbreitet, als Sie vielleicht denken, und hat Auswirkungen darauf, wie Menschen mit Intimität, Abhängigkeit und persönlichem Freiraum umgehen.

Für Menschen mit einem vermeidenden Bindungsstil könnte das Mantra genauso gut lauten: "Ich schaffe das, ich brauche keine Hilfe." Es ist nicht so, dass sie unfähig sind zu lieben oder sich nicht nach Beziehungen sehnen; vielmehr liegt ihre Komfortzone darin, nicht zu sehr mit anderen verwoben zu sein. Sie schätzen ihre Unabhängigkeit mehr als alle anderen Bindungsstile und sehen emotionale Bedürfnisse oft als Schwächen oder Unannehmlichkeiten an.

"Menschlich zu sein bedeutet, andere zu brauchen, und das ist kein Makel oder eine Schwäche"- Dr. Sue Johnson,The Love Secret: The Revolutionary New Science of Romantic Relationships.

Für diejenigen von uns, die einen vermeidenden Bindungsstil haben, ist das Konzept der Selbstgenügsamkeit ein zweischneidiges Schwert. Es befähigt uns, die Herausforderungen des Lebens unabhängig zu meistern, kann uns aber auch von den tiefen, bereichernden Beziehungen abhalten, die Verletzlichkeit und gegenseitige Abhängigkeit erfordern.

Das Erkennen dieses Bindungsstils in uns selbst ist kein Urteil, sondern ein Ansatzpunkt. Es ist der erste Schritt, um zu verstehen, dass sich unsere Beziehungsformen weiterentwickeln können und dass die Mauern, die wir zum Schutz errichtet haben, zu Toren zu tieferen Gefühlslandschaften werden können.

Anzeichen für vermeidende Bindung (Avoidant Attachment)

Es gibt mehrere Anzeichen für einen vermeidenden Bindungsstil, der den Aufbau tiefer, emotionaler Beziehungen zu anderen Menschen erschweren kann:

  • Wertschätzung der Unabhängigkeit: Ein häufiges Persönlichkeitsmerkmal ist die starke Betonung der Eigenständigkeit, die oft Versuche anderer, sich anzunähern, zurückdrängt.
  • Schwierigkeit mit emotionaler Nähe: Unbehagen mit emotionaler Intimität und Verletzlichkeit.
  • Skeptische Einstellung zu Beziehungen: Eine Tendenz, enge Beziehungen mit Skepsis zu betrachten, weil man den Verlust der Unabhängigkeit fürchtet.
  • Unterdrückung von Bedürfnissen: Vermeider unterdrücken oft ihre emotionalen Bedürfnisse, weil sie glauben, dass das Zeigen von Verletzlichkeit ein Zeichen von Schwäche ist.
  • Unbehagen mit körperlicher Zuneigung: Auch körperliche Nähe kann ihnen unangenehm sein, da sie sie als unnötig oder überwältigend empfinden.

Das Verstehen dieser Merkmale ist der erste Schritt, um dieses vermeidende Bindungsverhalten anzugehen und auf sicherere und erfüllendere Beziehungen hinzuarbeiten.

Was sind die Bindungsstile?

In der Bindungstheorie werden vier Hauptbindungsstile für Erwachsene beschrieben:

  • sicher
  • ängstlich,
  • vermeidend,
  • und desorganisiert (eine Kombination aus ängstlich und vermeidend).

Menschen mit einer sicheren und gesunden Bindung an ihren Stil fühlen sich wohl in ihrer Intimität und Unabhängigkeit und bringen ihre Bedürfnisse und die ihres Partners in Einklang.

Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil haben oft eine tiefe Angst vor dem Verlassenwerden und suchen ständig nach Bestätigung und Rückversicherung durch ihren Partner.

Ein desorganisierter Bindungsstil kombiniert Elemente von ängstlichen und vermeidenden Tendenzen, was zu unvorhersehbaren Verhaltensweisen führt.

Warum jemand eine vermeidende Bindung entwickelt

Zu verstehen, warum jemand einen vermeidenden Bindungsstil entwickelt, ist so, als würde man die Schichten einer Zwiebel abziehen und das komplexe Zusammenspiel frühkindlicher Erfahrungen und Interaktionen aufdecken, die unseren Umgang mit Beziehungen prägen.

Oft beginnt es in der Kindheit, in der Dynamik zwischen einem kleinen Kind und seinen Bezugspersonen. Angenommen, die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes werden nicht mit Liebe und Fürsorge erfüllt, sondern mit Gleichgültigkeit oder Ablehnung. In diesem Fall lernt es, diese Bedürfnisse nicht mehr zu äußern (der Bindungsstil des Kindes wird durch diese frühen Beziehungen zu den Eltern oder Bezugspersonen geprägt).

Mit der Zeit verfestigt sich diese Lektion zu der Überzeugung, dass Autonomie gleichbedeutend mit Sicherheit ist; die Abhängigkeit von anderen wird mit Verletzlichkeit und potenzieller Verletzung gleichgesetzt. Diese Erziehung fördert ein in sich geschlossenes Individuum, das emotionale Selbstgenügsamkeit nicht nur als Eigenschaft, sondern als Überlebensstrategie ansieht.

Wenn diese Kinder heranwachsen, werden die Muster der Selbstständigkeit und der emotionalen Distanzierung zu Eckpfeilern ihrer Identität. Dies äußert sich in Form eines vermeidenden Bindungsstils in den Beziehungen der Erwachsenen, bei dem Nähe auf Armeslänge gehalten und Unabhängigkeit über alles gestellt wird.

Das soll nicht heißen, dass Menschen mit vermeidenden Bindungen keine Beziehung oder Intimität wünschen; stattdessen haben ihre frühen Erfahrungen sie darauf konditioniert, diese Bedürfnisse mit dem Risiko der Ablehnung oder Enttäuschung zu verbinden.

Was vermeidende Anhänglichkeit auslöst

Zu verstehen, was einen vermeidenden Bindungsstil auslöst, ist entscheidend, um ihn bei sich selbst zu erkennen und sich in andere einzufühlen, die diese Tendenzen zeigen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die zur Entwicklung eines vermeidenden Bindungsstils beitragen:

  • Verlangen nach Nähe und Intimität: Wenn ein Partner oder Freund ausdrücklich mehr Nähe, emotionale Teilhabe oder Intimität fordert, kann dies eine Vermeidungsreaktion auslösen. Personen mit einem vermeidenden Bindungsstil könnten diese Forderungen als Bedrohung ihrer Unabhängigkeit empfinden und darauf mit einem weiteren Rückzug reagieren, um ihr Gefühl der Kontrolle und Selbstständigkeit zu erhalten.
  • Wahrgenommener Verlust von Unabhängigkeit: Situationen, die auf einen potenziellen Verlust der persönlichen Freiheit oder Autonomie hindeuten, wie z. B. das Zusammenziehen, das Besprechen von Zukunftsplänen, die eine Verpflichtung implizieren, oder auch nur das gemeinsame Verbringen von viel Zeit, können Vermeidungsverhalten auslösen. Die Aussicht, "gebunden" zu sein oder seine Unabhängigkeit zu verlieren, kann beängstigend sein und eine Person dazu veranlassen, sich zurückzuziehen, um ihre Autonomie zu bewahren.
  • Emotionale Verletzlichkeit: Situationen, in denen eine vermeidende Person mit emotionaler Verletzlichkeit konfrontiert wird, sei es die eigene oder die des Partners, können zutiefst unangenehm sein und Vermeidungsverhalten auslösen. Dies kann eine Situation sein, in der man persönliche Ängste, Gefühle oder Wünsche mitteilen soll, oder wenn ein Partner emotional in Not ist und Unterstützung sucht. Das Unbehagen rührt von der tief sitzenden Überzeugung her, dass die Preisgabe von Gefühlen riskant und potenziell schädlich ist.

Zu erkennen, wann bestimmte Verhaltensweisen Reaktionen auf diese Auslöser sind, kann zu mitfühlenderen Interaktionen und Diskussionen über Bedürfnisse und Grenzen führen. Dies ermöglicht einen sachkundigeren Ansatz, um die Komplexität von emotionaler Bindung, Intimität und Unabhängigkeit in Beziehungen zu bewältigen.

Verabredungen mit einer vermeidenden Bindung (Avoidant Attachment)

Das Führen von romantischen Beziehungen kann für Menschen mit einem vermeidenden Bindungsstil eine besondere Herausforderung darstellen. Die Intimität und Verletzlichkeit, die diese Beziehungen erfordern, können die tiefsten Ängste der Vermeidenden auslösen, was zu einem Kreislauf von distanzierenden Verhaltensweisen führt.

Eine Beziehung mit jemandem, der einen vermeidenden oder unsicheren Bindungsstil hat, ist durch ein ständiges Tauziehen zwischen dem Wunsch nach Bindung und dem Drang, sich vor möglichen Verletzungen zu schützen, gekennzeichnet. Daraus ergibt sich ein Muster, bei dem sich der vermeidende Partner zurückzieht oder sich emotional verschließt, wenn sich die Beziehung vertieft, was es schwierig macht, eine sichere und vertrauensvolle Bindung aufzubauen.

Sie haben nicht mit Liebe oder Zuneigung zu kämpfen, sondern mit der emotionalen Nähe und Abhängigkeit, die intime Beziehungen mit sich bringen. Für Vermeidende fühlt es sich oft sicherer an, sich zurückzuziehen, als sich zu nähern, da sie emotionale Intimität vermeiden, die mit Verletzlichkeit und dem Risiko, enttäuscht zu werden, verbunden ist.

Wie Sie an der Heilung Ihrer vermeidenden Bindung arbeiten können

Die Überwindung von vermeidenden und unsicheren Bindungsstilen erfordert Geduld, Selbstreflexion und oft auch die Bereitschaft, sich von anderen unterstützen zu lassen. Hier sind Strategien, die Sie in Betracht ziehen können, wenn Sie daran arbeiten, vermeidende Bindungstendenzen zu überwinden und eine sichere Bindung aufzubauen:

Denken Sie über Ihre Beziehungen nach

Untersuchen Sie Ihre vergangenen und gegenwärtigen Liebesbeziehungen auf Vermeidungsmuster. Diese zu verstehen, kann Ihnen helfen, Bereiche zu erkennen, in denen Sie wachsen können.

Hinterfragen Sie Ihre Überzeugungen über Intimität

Viele Menschen mit Vermeidungsverhalten haben tief sitzende Überzeugungen über die Gefahren von Nähe. Diese Überzeugungen in Frage zu stellen, indem man sich langsam erlaubt, Verletzlichkeit zu erfahren, kann transformierend sein.

Üben Sie, Ihre Bedürfnisse zu äußern

Fangen Sie klein an, indem Sie Freunden oder nahestehenden Personen kleinere Bedürfnisse oder Vorlieben mitteilen. Arbeiten Sie sich allmählich zu bedeutenderen emotionalen Offenbarungen vor.

Therapie suchen

Eine psychosoziale Fachkraft kann Sie beraten und emotional unterstützen, wenn Sie die Wurzeln Ihres Bindungsstils erforschen, um neue Wege der Beziehung zu anderen zu erlernen und sich in intimen Beziehungen sicherer zu fühlen.

Vertrauen schrittweise aufbauen

Vertrauen ist die Grundlage für die Überwindung Ihrer Vermeidungstendenzen. Arbeiten Sie daran, Vertrauen in Ihren Beziehungen aufzubauen, indem Sie zuverlässig sind und anderen erlauben, Ihnen die gleiche Zuverlässigkeit und Fürsorge zu zeigen.

Zum Mitnehmen

Vermeidende Bindung zu verstehen und anzugehen ist ein Weg zu gesünderen, erfüllenderen Beziehungen. Wenn Sie die Muster vermeidender Eltern in Ihrem Leben erkennen und lernen, wie Sie sich mit Nähe anfreunden können, können Sie langsam zu einem sichereren Bindungsstil übergehen.

Denken Sie daran, dass Veränderungen Zeit und Mühe kosten, aber die Belohnung in Form von tieferen, bedeutungsvolleren Beziehungen ist es allemal wert. Ganz gleich, ob es um romantische Beziehungen, Freundschaften oder Familiendynamik geht: Verletzlichkeit und emotionale Intimität können zu einem reicheren, verbundenen Leben führen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein ängstlich-vermeidender Bindungsstil?

Ein ängstlich-vermeidender Bindungsstil, der manchmal auch als unsicher-vermeidender Bindungsstil bezeichnet wird, stellt ein komplexes Muster dar, bei dem Personen in ihren Beziehungen sowohl ängstliches als auch ablehnend-vermeidendes Bindungsverhalten zeigen.

Menschen mit diesem Bindungsstil sehnen sich aufgrund ihrer ängstlichen Tendenzen nach Nähe und Intimität, haben aber auch Angst davor, zu nah und verletzlich zu werden, was zu Vermeidungsverhalten führt. Dieser innere Konflikt führt zu einer herausfordernden Dynamik, bei der die Betroffenen zwischen dem Wunsch nach tiefer Verbundenheit und dem Wegdrängen aus Angst schwanken.

Wie zeigen Vermeidende Liebe?

Vermeidende zeigen ihre Liebe eher durch Taten als durch Worte oder emotionale Äußerungen. Sie tun vielleicht Dinge, von denen sie glauben, dass sie das Leben ihres Partners einfacher oder angenehmer machen, bieten praktische Unterstützung in Zeiten der Not und zeigen Loyalität und Engagement auf ihre eigene Art und Weise.

Ist es möglich, eine gesunde Beziehung zu einer vermeidenden Person aufzubauen?

Ja, es ist durchaus möglich, eine gesunde und erfüllende Beziehung mit einer Person aufzubauen, die einen vermeidenden Bindungsstil hat. Der Erfolg einer solchen Beziehung hängt oft von klarer Kommunikation, Geduld und dem gegenseitigen Bemühen ab, die Bedürfnisse des anderen zu erfüllen und gleichzeitig die persönlichen Grenzen zu respektieren.

Das Verständnis der unsicheren-vermeidenden Bindung und das Ansprechen der emotionalen Wunden oder unerfüllten Bedürfnisse aus der frühen Kindheit kann auch für den vermeidenden Partner heilsam sein, wenn es auf sichere Weise geschieht.

Referenzen

Wie man mit vermeidendem Bindungsstil umgeht | wikiHow

Wie man den dissidenten, vermeidenden Bindungsstil überwindet | wikiHow

Bindungstheorie | Wikipedia

Bindungstheorie: Ein Leitfaden zur Stärkung der Beziehungen in Ihrem Leben | Thais Gibson

Halt mich fest: Sieben Gespräche für ein ganzes Leben voller Liebe | Dr. Sue Johnson

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Es wird immer empfohlen, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie gesundheitsbezogene Veränderungen vornehmen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Gesundheit haben. Anahana haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Folgen, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben können.