8

Angst

Letzte Aktualisierung: 20.07.2024 00:15:00

Featured Image

Table of Contents

Besorgniserregend wird es, wenn die Angstsymptome andauern und sich verstärken, das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und Stress verursachen. Glücklicherweise gibt es wirksame Behandlungen und Praktiken, die Unterstützung bieten und das Wohlbefinden verbessern können.

Angst Definiert

Angst, ein häufiger Gast in der menschlichen Gefühlswelt, taucht oft unangekündigt auf, verpackt in Sorgen, Anspannung oder Angst. Angst ist nicht nur ein flüchtiger Gedanke - sie ist eine Ganzkörpererfahrung, die unseren Verstand vernebeln kann, so dass sich selbst die einfachsten Entscheidungen überwältigend anfühlen.

Aber hier ist die tröstliche Wahrheit: Sie sind damit nicht allein. Auch wenn es manchmal unangenehm ist, ist Angst eine Erfahrung, die wir alle machen und die uns signalisiert, dass etwas unsere Aufmerksamkeit braucht.

Die Wissenschaft der Angst

Angst ist nicht nur ein Gefühl. Sie ist mit einem Alarmsystem vergleichbar, das in unserem Körper verdrahtet ist und uns auf potenzielle Bedrohungen aufmerksam macht. In der heutigen Welt, in der die Gefahren nicht immer so eindeutig sind wie früher, kann unsere Bedrohungserkennung jedoch manchmal auf Hochtouren laufen und beim kleinsten Anzeichen von Problemen Alarm schlagen.

Stellen Sie sich vor, dass unser Gehirn über diese eingebauten Reaktionen verfügt: Wenn wir Stress ausgesetzt sind oder eine Bedrohung wahrnehmen, schaltet unser Körper auf Kampf- oder Fluchtmodus um. Dadurch wird eine Kaskade von Reaktionen ausgelöst, z. B. die Ausschüttung von Hormonen wie Adrenalin, die Herzfrequenz und Blutdruck erhöhen.

Diese körperlichen Anzeichen von Angst - Herzrasen, flache Atmung - sind die Art und Weise, wie sich der Körper darauf vorbereitet, einer vermeintlichen Gefahr zu begegnen oder vor ihr zu fliehen.

Wenn wir die wissenschaftlichen und physiologischen Grundlagen der Angst verstehen, können wir unsere Erfahrungen validieren. Wir können auch ein Gefühl der Erleichterung verspüren, wenn auch nur in geringem Maße, weil wir wissen, dass die Angst zwar nicht immer hilfreich oder notwendig ist, unser Körper aber dennoch versucht, uns zu schützen.

Wie Angst Ihr tägliches Leben beeinflussen kann

Ängste können auf subtile Weise in jeden Winkel des täglichen Lebens eindringen und unsere geistige Gesundheit, unser körperliches Wohlbefinden und unsere sozialen Beziehungen beeinträchtigen. Die getrübten Gedanken (bekannt als "Gehirnnebel"), angespannte oder schmerzende Muskeln und gestörte Schlafmuster, die oft mit Angstgefühlen einhergehen, können es schwierig machen, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die uns wichtig sind, mit unserem sozialen Leben Schritt zu halten und ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Wohlbefinden zu bewahren.

"Ich sehe das so: Die instinktive Reaktion auf Gefahr - die Stressreaktion - besteht aus Kampf, Flucht oder Erstarren. Diese drei Strategien helfen uns, körperlich zu überleben, aber wenn sie auf unser geistiges und emotionales Funktionieren angewendet werden, geraten wir in Schwierigkeiten. Wenn es keinen Feind gibt, gegen den wir uns verteidigen können, wenden wir uns gegen uns selbst."Kämpfen" wird zu Selbstkritik, "Flucht" wird zu Selbstisolation und "Erstarren" wird zu Selbstabsorption, die uns in unseren eigenen Gedanken gefangen hält"-Christopher K. Germer, The Mindful Path to Self-Compassion: Befreien Sie sich von zerstörerischen Gedanken und Emotionen.

Ängste vs. Angststörungen: Den Unterschied kennen

Wenn wir den Unterschied zwischen Alltagsangst und Angststörungen verstehen, erhalten wir Einblick in unser inneres Erleben und erfahren, wie wir uns selbst unterstützen können.

Ängste sind ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Lebens, aber wenn sie anhaltend oder überwältigend werden, ist es wichtig, darauf zu achten. Achten Sie auf Anzeichen wie:

  • Regelmäßige Ängste
  • Panikattacken
  • Dauerhafte Notlage

Sie können auch eine einfache Angstskala erstellen: Notieren Sie Ihre Sorgen und bewerten Sie deren Auswirkungen, von leicht bis schwer. Dies hilft bei der Festlegung von Prioritäten für die Bewältigungsstrategien, indem Sie die bedrohlichsten Ursachen Ihrer Ängste ermitteln und gleichzeitig Ihr Selbstbewusstsein stärken.

Die Suche nach Unterstützung bei der Verarbeitung dieser Auslöser ist ein mutiger Schritt auf dem Weg zu Ausgeglichenheit und Frieden.

Angst-Störungen

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Etwa 4 % der Weltbevölkerung leiden derzeit unter einer Angststörung. Trotz ihrer Häufigkeit werden Angststörungen oft nicht erkannt oder nicht behandelt, so dass die Betroffenen ihre Symptome ohne Hilfe bewältigen müssen.

Es gibt zwar wirksame Behandlungsmethoden, doch leider erhalten viele Menschen nicht die Unterstützung, die sie benötigen. Zu den Behandlungshindernissen gehören u. a. ein mangelndes Bewusstsein für Angststörungen und deren Behandelbarkeit, begrenzte Investitionen in psychosoziale Dienste und die Stigmatisierung von psychischen Problemen.

Arten von Angststörungen

Es gibt viele Arten von Angststörungen, die alle unterschiedliche Ursachen und Auslöser haben. Die folgende Liste enthält die am häufigsten auftretenden Erkrankungen.

Generalisierte Angststörung

Die generalisierte Angststörung (GAD) ist eine häufige psychische Erkrankung, die durch anhaltende und übermäßige Sorgen über verschiedene Aspekte des Lebens wie Arbeit, Beziehungen und Gesundheit über mindestens sechs Monate hinweg gekennzeichnet ist.

Selbst wenn man weiß, dass diese Sorgen nicht ganz unbegründet sind, bleiben sie bestehen und lassen sich nur schwer abschütteln. Menschen mit GAD können sich auch ruhelos und müde fühlen, Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, leicht frustriert werden, sich in ihren Muskeln verspannen und Schlafprobleme haben.

Soziale Angststörung

Menschen mit einer sozialen Angststörung fühlen sich in sozialen Situationen oft ängstlich oder unwohl. In der Nähe anderer Menschen fühlen sie sich oft übermäßig unsicher und haben Angst, beurteilt zu werden oder Fehler zu machen.

Infolgedessen vermeiden sie möglicherweise Situationen, die diese Ängste auslösen, was ihre Fähigkeit einschränken kann, ein normales Leben zu führen und mit anderen in einer erfüllenden Weise zu interagieren.

Selektiver Mutismus

Selektiver Mutismus ist ein seltenes Problem, das häufig mit Angst in sozialen Situationen einhergeht. Er führt dazu, dass der Betroffene trotz durchschnittlicher Sprachkenntnisse in sozialer Umgebung nicht sprechen kann. Er tritt häufig bei Kindern auf und wird hauptsächlich mit extremer Schüchternheit oder sozialer Angst in Verbindung gebracht. Selektiver Mutismus steht oft im Zusammenhang mit der Diagnose anderer Angststörungen.

Trennungsangststörung

Obwohl die Trennungsangst häufig mit Kindern in Verbindung gebracht wird, ist es ein Irrtum, dass sie auf die Kindheit beschränkt ist; auch Erwachsene können darunter leiden. Sie ist gekennzeichnet durch eine intensive und anhaltende Angst vor der Trennung von nahestehenden Personen, wie z. B. einer Bezugsperson oder einem Kind.

Zu den Symptomen einer Trennungsangststörung gehören Angst und Beklemmung in Bezug auf die Abwesenheit von zu Hause oder von geliebten Menschen. Die Betroffenen vermeiden es oft, sich von den ihnen nahestehenden Personen zu trennen, was ihnen ein Gefühl der Kontrolle über die Angst vermittelt.

Diese Angstsymptome rühren häufig von der Sorge oder dem Gedanken her, dass ihren Angehörigen etwas Schreckliches zustoßen könnte, während sie nicht zu Hause sind.

Panikstörung

Von einer Panikstörung spricht man, wenn eine Person häufig und unerwartet Panikattacken hat. Eine Panikattacke ist eine intensive Angst und Unbehagen, obwohl keine unmittelbare Gefahr besteht. Panikattacken äußern sich in der Regel durch körperliche Symptome: schneller Herzschlag, schnelle Atmung oder das Gefühl, nicht atmen zu können, Schwitzen und unkontrolliertes Zittern.

Obwohl es in der Regel keinen wirklichen oder offensichtlichen Auslöser für diese Attacken gibt (d. h. keine wirkliche Bedrohung im gegenwärtigen Moment), können sie ein Gefühl des drohenden Untergangs hervorrufen. Menschen mit einer Panikstörung sind aufgrund der körperlichen Belastung, die Panikattacken auf Körper und Geist ausüben, oft erschöpft. Eine Panikstörung kann sich im Laufe der Zeit oder in Zeiten großer Unvorhersehbarkeit und Stress entwickeln.

Was sind Phobien?

Im täglichen Leben sind Ängste durchaus üblich, vor allem in der Kindheit. Wenn diese Ängste jedoch intensiv und irrational werden, können sie auf spezifische Phobien hinweisen, die zu den Angststörungen gehören.

Spezifische Phobien gehen über die üblichen Reaktionen auf Dinge oder Situationen hinaus und erschweren das tägliche Leben. Manche Menschen ändern ihre Gewohnheiten, um die Begegnung mit ihrer Phobie zu vermeiden, während andere unter starken Ängsten leiden, wenn sie mit ihr konfrontiert werden.
Es gibt fünf Untertypen der spezifischen Phobie:

  • Tierart (z. B. Angst vor Schlangen)
  • Art der natürlichen Umgebung (z. B. Höhenangst)
  • Blut-Injektions-Verletzungstyp (z. B. Angst vor Blut oder Nadeln)
  • situativer Typ (z. B. Angst vor geschlossenen Räumen)
  • andere Art (z. B. Angst vor Erstickung)

Angst Risikofaktoren

Ängste sind eine gemeinsame Erfahrung, die viele von uns betrifft. Dr. Gabor Maté weist darauf hin, dass sich ungelöste Ängste allmählich in lang anhaltende Ängste verwandeln können.

Für Menschen, die ein Trauma erlebt haben, können Ängste zu einer großen Herausforderung werden. Auslöser, die manchmal subtil und unerwartet sind, können Wunden aus der Vergangenheit wachrufen, selbst wenn die Zusammenhänge nicht sofort klar sind.

Angststörungen sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von genetischen und umweltbedingten Faktoren. Stressige oder traumatische Ereignisse, familiäre Vorbelastungen, Widrigkeiten in der Kindheit, Substanzkonsum und andere gesundheitliche Probleme können alle zur Entstehung beitragen.

Die Diagnose

Bei der Frage, ob Angstzustände eine professionelle Behandlung rechtfertigen, spielen mehrere wichtige Faktoren eine Rolle:

  • Das Ausmaß der durch die Angstsymptome verursachten Belastung
  • Wie sich die Angst auf das tägliche Leben auswirkt, einschließlich Arbeit, Studium, soziale Interaktionen und Bewältigung täglicher Aufgaben
  • Der Kontext, in dem die Angst entsteht

Die Suche nach einer korrekten Diagnose gemäß den Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Handbuchs Psychischer Störungen (DSM) ist wichtig, da leider viele Menschen jahrelang leiden, bevor sie die richtige Behandlung finden.

Angststörungen weisen häufig gemeinsame körperliche, kognitive und verhaltensbezogene Merkmale auf. Die Diagnose setzt voraus, dass die Symptome als exzessiv und unangemessen empfunden werden und eine erhebliche Belastung oder Beeinträchtigung vorliegt, die in der Regel sechs Monate oder länger anhält.

Die Diagnose von Angststörungen ist nicht immer leicht zu stellen. Es geht darum, die Symptome der entsprechenden Störung zuzuordnen, die jeweils durch spezifische Merkmale gekennzeichnet ist. Viele Menschen leiden unter mehreren Angststörungen oder erfüllen zumindest die Kriterien für mehrere Erkrankungen. Daher ist es für die Behandlungsplanung von entscheidender Bedeutung, die am stärksten belastende Störung zu identifizieren und zu priorisieren.

Konventionelle Behandlungen

Die Behandlung von Angststörungen umfasst in der Regel eine Kombination aus psychologischen Therapien und Medikamenten. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und die Expositionstherapie sind gängige therapeutische Ansätze. Die kognitive Verhaltenstherapie hilft den Betroffenen, ihre Denkmuster zu erkennen und zu hinterfragen, die zur Angst beitragen, während die Expositionstherapie die schrittweise Konfrontation mit gefürchteten Situationen oder Objekten beinhaltet.

Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) werden häufig verschrieben, um die Symptome zu lindern. Es ist wichtig, bei der Wahl der Medikamente mögliche Neben- und Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

Während psychologische Therapien wie CBT einen dauerhaften Nutzen über die Behandlung hinaus bieten können, können Medikamente gegen Angstzustände eine unmittelbarere Linderung bewirken. Die Kombination von Therapie und Medikamenten wird mit einer größeren Verbesserung der Lebensqualität in Verbindung gebracht, obwohl die Reaktionen individuell unterschiedlich sind.

Selbstfürsorge

Hier finden Sie sanfte Übungen, die Sie durch Momente der Angst führen und Ihnen auf dem Weg dorthin Trost und Selbsterkenntnis bieten:

  • Benennen Sie Ihre Gefühle: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um innezuhalten und sich auf Ihre innere Welt einzustimmen, um zu erkennen und zu benennen, was Sie fühlen; dies ist eine Form der Selbsterkenntnis und Validierung
  • Üben Sie Beruhigungstechniken: Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, atmen Sie ein paar Mal tief und achtsam durch und lassen Sie sich auf den Moment ein. Achtsamkeitsübungen oder tiefe Atemzüge können helfen, Geist und Körper zu beruhigen.
  • Identifizieren Sie Muster und Auslöser: Erforschen Sie die Muster und Auslöser, die zu Ihren Ängsten beitragen. Achten Sie darauf, wann und wo Ihre Angst auftritt und welche Emotionen dabei im Spiel sind. Das Verständnis dieser Muster kann Ihnen helfen, Strategien zu entwickeln, mit denen Sie Dinge effektiver und mit weniger Widerstand bewältigen können.
  • Seien Sie freundlich zu sich selbst: Begegnen Sie Ihrer Reise mit Mitgefühl und Neugierde. Denken Sie daran, dass Angst ein natürlicher Teil des Menschseins ist, und dass es in Ordnung ist, zu fühlen, was Sie fühlen. Betrachten Sie jede Emotion als eine Gelegenheit zum Wachstum und zur Selbstentdeckung.

Wenn Sie ein Trauma oder eine schwere Belastung erlebt haben, ist es wichtig, professionelle Unterstützung und Beratung in Anspruch zu nehmen. Diese Selbstfürsorge-Übung wird am besten mit geschulten Fachleuten für psychische Gesundheit durchgeführt, die Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung und Unterstützung bieten können.

"Eine andere Art, Meditation zu betrachten, besteht darin, den Prozess des Denkens selbst als einen Wasserfall zu betrachten, eine kontinuierliche Kaskade von Gedanken. Wenn wir Achtsamkeit kultivieren, gehen wir über oder hinter unser Denken hinaus, so wie man einen Aussichtspunkt in einer Höhle oder eine Vertiefung im Felsen hinter einem Wasserfall finden kann. Wir sehen und hören immer noch das Wasser, aber wir sind außerhalb des Stroms. Wenn wir uns auf diese Weise üben, verändern sich unsere Gedankenmuster von selbst in einer Weise, die Integration, Verständnis und Mitgefühl in unserem Leben nährt, aber nicht, weil wir versuchen, sie zu verändern, indem wir einen Gedanken durch einen anderen ersetzen, von dem wir glauben, dass er reiner ist. Vielmehr geht es darum, die Natur unserer Gedanken als Gedanken und unsere Beziehung zu ihnen zu verstehen, so dass sie uns mehr zu Diensten sein können und nicht umgekehrt", Jon Kabat-Zinn, Wherever You Go, There You Are

Angststörung Prognose

Die Prognose von Angststörungen verbessert sich, wenn sie rechtzeitig behandelt werden. Neben einer professionellen Behandlung ist die Selbstfürsorge ein Eckpfeiler bei der Bewältigung von Angstzuständen. Dazu gehört es, Emotionen anzuerkennen und zu benennen, die Achtsamkeit durch Praktiken wie Yoga Nidra zu fördern und wiederkehrende Angstmuster zu entwirren.
Durch die Kultivierung von Selbstfürsorge und einem unerschütterlichen Engagement für persönliches Wachstum können Menschen die Komplexität von Angststörungen mit Widerstandsfähigkeit und Mitgefühl bewältigen.

Häufig gestellte Fragen

Welche wirksamen Bewältigungsstrategien gibt es bei Angstzuständen?

Bei der Bewältigung von Ängsten müssen Sie herausfinden, was für Sie am besten funktioniert. Achtsamkeitspraktiken, körperliche Betätigung, tiefe Atemübungen, Dankbarkeitstagebücher, Stressbewältigungstechniken und die Unterstützung durch Angehörige oder psychosoziale Fachkräfte sind allesamt wertvolle Hilfsmittel zur Bewältigung von Ängsten.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Bewältigung von Angstzuständen?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Ernährungsgewohnheiten die Angstzustände möglicherweise lindern können. Durch den Verzehr von mehr Obst und Gemüse sowie Omega-3-Fettsäuren können Angstsymptome gelindert werden.

Darüber hinaus könnte die Einhaltung "gesunder" Ernährungsmuster und die Erprobung von Frühstück, ketogener Ernährung und Mikronährstoffergänzung zur Bewältigung von Ängsten beitragen.

Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist ein vielversprechender Ansatz für Menschen, die nach ganzheitlichen Ansätzen zur Bekämpfung von Angstzuständen und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens suchen.

Wie wirkt sich Bewegung auf Angstzustände aus?

Obwohl Bewegung als potenzielle Behandlung von Angstzuständen vielversprechend ist, sind schlüssige Beweise aufgrund des Mangels an Daten aus rigoros durchgeführten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) nach wie vor schwer zu erbringen.

Vorläufige Forschungsergebnisse deuten zwar auf den potenziellen Nutzen von Bewegung bei der Bewältigung von Angstzuständen hin, aber es sind noch aussagekräftigere Studien erforderlich, um endgültige Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit von Bewegung bei der Linderung von Symptomen zu ziehen.

Dennoch kann regelmäßige Bewegung im Alltag zahlreiche Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit mit sich bringen und dabei ein Gefühl von Vitalität und Widerstandsfähigkeit vermitteln.

Referenzen

Angst-Störungen - NIMH

Angst-Störungen: Arten, Ursachen, Symptome und Behandlungen

Wirksamkeit von Behandlungen für Angststörungen: eine Meta-Analyse

Stress, Panik und Angstzustände | The Survivors Trust Ressourcen

Angstzustände | Weltgesundheitsorganisation

Spezifische Phobien | camh

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Es wird immer empfohlen, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie gesundheitsbezogene Veränderungen vornehmen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Gesundheit haben. Anahana haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Folgen, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen ergeben können.