Körperliche Gesundheit Wiki

Zwerchfell: Funktion, Bedeutung, Lage

Geschrieben von Anahana | August 22, 2024

Das Zwerchfell spielt eine wesentliche Rolle im Körper, indem es die Atmung kontrolliert, die Körperhaltung aufrechterhält und die Verdauung unterstützt. Ein gesundes Zwerchfell ist für die allgemeine Gesundheit und Funktion des Körpers von entscheidender Bedeutung. Mit Atemübungen kann man das Zwerchfell trainieren und stärken.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Definition: Das Thoraxzwerchfell ist ein großer, kuppelförmiger Muskel im Bauchraum, der für die Atmung unerlässlich ist.
  • Funktionen: Verantwortlich für die Atmung, die Aufrechterhaltung einer guten Körperhaltung, die Unterstützung der Verdauung und die Stabilität des Rumpfes.
  • Wichtigkeit: Entscheidend für aerobe und anaerobe Übungen, die die Sauerstoffaufnahme und den intraabdominalen Druck beeinflussen.
  • Standort: Trennt die Brust- und Bauchhöhle und ist mit dem Brustkorb, dem Brustbein und der Wirbelsäule verbunden.
  • Störungen: Dazu gehören Zwerchfellbrüche, neuromuskuläre Störungen und Zwerchfelllähmungen.
  • Gesundheit: Regelmäßige Bewegung und spezielle Atemtechniken können das Zwerchfell stärken.

Was ist das Diaphragma?

Das Thoraxzwerchfell, auch Zwerchfell genannt, ist ein großer, kuppelförmiger Muskel im Bauchraum. Er ist der Hauptmuskel der Atmung und für das Ein- und Ausatmen zuständig.

Funktionen des Zwerchfells

Inspiration: Das Zwerchfell kontrahiert

Die Inspiration ist der nach innen gerichtete Teil der Atmung, bei dem Luft durch Nase und Mund in die Lungen gesaugt wird.

Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, hebt sich der Brustkorb und zieht die Lunge nach unten, wodurch sich ihr Volumen vergrößert und ein Unterdruck entsteht. Durch diesen Auftrieb wird Luft angesaugt, so dass der Gasaustausch in den Lungenbläschen stattfinden kann.

Verfall: Das Zwerchfell entspannt sich

Sobald die Lunge Sauerstoff gegen Kohlendioxid ausgetauscht hat, muss die verbrauchte Luft durch Ausatmen abgeführt werden.

Das Zwerchfell entspannt sich, drückt nach oben, zieht den Brustkorb nach unten und verringert das Lungenvolumen, wodurch die CO2-dichte Luft durch Nase und Mund nach außen gedrückt wird.

Koordinierung mit anderen Atemmuskeln

Das Zwerchfell ist zwar der wichtigste Muskel, der an der Atmung beteiligt ist, aber es ist nicht der einzige. Das Zwerchfell koordiniert sich mit mehreren anderen Muskeln freiwillig und automatisch, um die Atemfunktionen auszuführen.

Sie werden als akzessorische Atemmuskeln bezeichnet und erhöhen das Volumen des von der Lunge verarbeiteten Sauerstoffs. Der große Brustmuskel (Pectoralis major), der vordere Brustmuskel (Serratus anterior) und der obere Brustmuskel (Trapezius) tragen dazu bei, die Brusthöhle zu erweitern, um mehr Luft hineinzupressen.

Die Bedeutung des Zwerchfells

Tägliches Leben Körperfunktion

Ohne Atmung kann der Körper nicht funktionieren. Das Zwerchfell ist der primäre Muskel, der am Atmungsprozess sowohl beim Einatmen als auch beim Ausatmen beteiligt ist.

Die Atmung wird hauptsächlich unbewusst durch das autonome Nervensystem gesteuert - die Atemfrequenz wird im Stammhirn kontrolliert. Das Stammhirn signalisiert dem Zwerchfell, sich je nach Sauerstoffbedarf zu entspannen und zusammenzuziehen.

Man kann die Atemfrequenz auch manuell steuern. Wer faul im Bett liegt, hat zwar einen geringeren Sauerstoffbedarf als jemand, der zum Bus rennt, aber das hindert ihn nicht daran, freiwillig tief einzuatmen.

Das Zwerchfell ist einer der aktivsten großen Muskeln des Körpers, der sich im Laufe des Lebens regelmäßig ausdehnt und zusammenzieht.

Aerobic-Übung

Bei aerobem Training steigt der Sauerstoffbedarf des Körpers an. Das bedeutet, dass mehr Luft einströmen muss, so dass das Zwerchfell härter arbeiten muss.

Regelmäßiges aerobes Training kann das Zwerchfell stärken, was eine effizientere Atmung und eine längere Zeit bis zur Ermüdung bei starker aerober Belastung bedeutet.

Anaerobe Übung

Das Zwerchfell ist bei anaeroben Übungen lebenswichtig, auch wenn der Körper keine zusätzliche Luft braucht.

Das Zwerchfell und die Bauchwandmuskeln sind weitgehend für die "Versteifung" oder den Aufbau des intraabdominalen Drucks verantwortlich, der erforderlich ist, um den Rumpf steif und stabil zu halten, wenn er gebraucht wird, wie bei einer schweren Kniebeuge oder einem Cheerleading-Wurf.

Standort und Anatomie

Das Zwerchfell befindet sich in der Mitte des Rumpfes und trennt die Brust- von der Bauchhöhle.

Er bildet den Boden der Brusthöhle und das Dach der Bauchhöhle und schließt vorne an die unteren Ränder des Brustkorbs und des Brustbeins, hinten an die Wirbelsäule und seitlich an die Rippenknorpel an, die die Rippen verbinden.

Das Zwerchfell bildet den Rand der unteren Brustkorböffnung und verschließt die Öffnung zwischen Bauch- und Brusthöhle.

Die Muskelfasern des Zwerchfells verlaufen nach innen, und ihre Ansätze laufen zur zentralen Sehne zusammen, die quer und innerhalb des Muskels verläuft, aber keine Verbindung zu den Knochen hat. Der faserige Herzbeutel, der das Herz umgibt, verschmilzt mit der zentralen Sehne direkt oberhalb des Zwerchfells.

Verwandte Organe

Das Herz befindet sich auf der linken Körperhälfte in der Brusthöhle, direkt über dem Zwerchfell. Der Magen, die Leber, die Nieren und andere lebenswichtige Bauchorgane liegen unterhalb der Unterseite des Zwerchfells in der Bauchhöhle.

Das Zwerchfell bildet eine Grenze zwischen Herz, Lunge und Bauchorganen.

Verwandte Muskulatur

Das Zwerchfell ist vielleicht der wichtigste Muskel bei der Atmung, aber wie die meisten Muskeln funktioniert es nicht allein.

Das Aufrichten des Rückens, das Anheben des Kinns und die vollständige Ausdehnung der Lungen für einen tiefen Atemzug wären ohne die Arbeit der Zwischenrippenmuskeln, der oberen Rücken- und Nackenmuskeln, des Brustkorbs, der schrägen Muskeln und der Bauchmuskeln nicht möglich.

Anatomie des Skeletts

An der Vorderseite des Körpers entspringt das Zwerchfell an einem kleinen knorpeligen Fortsatz des Brustbeins, dem so genannten Xiphoidfortsatz.

An den Seiten treffen sich die peripheren Anhänge innerhalb der Rippenknorpel an den unteren Rändern der unteren Rippen, Rippen 6-12. Auf der Rückseite des Körpers setzt das Zwerchfell an den Bogenbändern der Lendenwirbel L1-L3 der Wirbelsäule an.

Zwerchfellnerv und Arterien

Aufgrund seiner lebenswichtigen Aufgabe bei der Atmung hat das Zwerchfell sein eigenes spezifisches Blut- und Nervenversorgungssystem.

Der Nervus phrenicus entspringt im zervikalen Rückenmark (C3-C5) und zieht über den Hals und die Brust zum Zwerchfell. Der Zwerchfellnerv teilt sich und gibt dem Zwerchfell Signale zur Kontraktion und Entspannung unter automatischer oder manueller Kontrolle.

Die Blutversorgung erfolgt in erster Linie über die Arteria phrenicae, beginnend mit den Arteriae thoracicae internae, die sich dann in die Arteriae musculophrenicae und die Arteriae phrenicae inferior verzweigen.

Die Venen des Muskels sammeln das Blut in der unteren Hohlvene und führen es durch eine Öffnung im Zwerchfell, die Hohlvene, zum Herzen zurück, um den Sauerstoffzyklus zu wiederholen.

Von der Brusthöhle zur Bauchhöhle: Auf der Durchreise

Das Zwerchfell trennt die Brust- und die Bauchhöhle voneinander, aber einige Dinge, wie Nahrung und Blut, müssen trotzdem hindurch. Aus diesem Grund gibt es mehrere Durchgänge durch das Zwerchfell. Jeder dieser Abschnitte wird als Hiatus bezeichnet und dient einem bestimmten Zweck.

  • Ösophagushiatus: eine Lücke, durch die die Speiseröhre verläuft, damit die Nahrung vom Mund in den Magen gelangen kann.
  • Aortenhiatus: eine Öffnung für den Bluttransport durch die Aorta zum Kreislaufsystem. Die Aorta ist von dem Ligamentum arcuatum medianum umgeben, das sie umschließt und am ersten oder zweiten Lendenwirbel mit der Wirbelsäule verbunden ist.
  • Kavale Öffnung: jede der beiden kleinen Lücken, durch die die untere Hohlvene auf der rechten Seite und die kleinere Vena hemiazygos auf der linken Seite sauerstoffarmes Blut zum Herzen zurückführen.
  • Ductus thoracicus: eine wichtige Öffnung für die Sammlung und den Transport von Lymphflüssigkeit durch den Körper, wobei die Lymphgefäße in den Ductus abfließen. Das Zwerchfell wirkt wie eine Pumpe, die die Lymphflüssigkeit wieder durch das Lymphsystem zirkulieren lässt.

Zwerchfell Gesundheit

Die Bedeutung eines gesunden Zwerchfells

Ein gesundes Zwerchfell ist entscheidend für die Atmung und damit auch für alle anderen Aspekte des Lebens.

Da das Zwerchfell eine wichtige Rolle bei der Atmung spielt, können Probleme oder Erkrankungen des Zwerchfells zu schwerwiegenden Symptomen und Komplikationen führen, wie z. B. Schmerzen in der Brust, Atembeschwerden, unkontrollierbarer Schluckauf, ein aufgeblähter Magen (Magenvorwölbungen), saurer Reflux und mehr.

Die Gesunderhaltung des Zwerchfells durch regelmäßige Bewegung und gezielte Aktivität verringert die Wahrscheinlichkeit eines medizinischen Notfalls. Darüber hinaus unterstützt ein gesundes Zwerchfell ein gesundes Leben.

Häufige Störungen und Erkrankungen

Es gibt einige häufige Störungen und Erkrankungen des Zwerchfells mit unterschiedlichen Symptomen und Schweregraden. Die Gesundheit des Zwerchfells sollte für jeden eine Priorität sein.

Wenn man Bedenken bezüglich seines Diaphragmas hat, sollte man diese unbedingt sofort mit einem Arzt besprechen. Einige häufige Erkrankungen des Zwerchfells sind:

  • Kongenitale Zwerchfellhernie: eine von Geburt an bestehende Form des Zwerchfellbruchs. Bei dieser Form der Hernie handelt es sich um ein Loch im Zwerchfell, durch das sich innere Organe bewegen können. Dieser Zustand wird häufig durch Ultraschall während der Schwangerschaft diagnostiziert und erfordert nach der Geburt eine chirurgische Behandlung.
  • Erworbene Zwerchfellhernie: Im Gegensatz zu angeborenen Hernien tritt eine erworbene Zwerchfellhernie auf, wenn das Zwerchfell nach der Geburt schwächer wird oder reißt, so dass Material oder Organe in die Brusthöhle gelangen können. Je nach Schweregrad kann eine erworbene Hernie eine chirurgische Reparatur erfordern, wobei eine sofortige Operation die beste Option ist, um Komplikationen bei der Atmung oder den Organfunktionen zu vermeiden.
  • Zwerchfellbruch: Bei dieser speziellen Hernie bewegt sich der Magen durch die untere Fläche des Zwerchfells. Bei einem Zwerchfellbruch schiebt sich der Magen nach oben und ragt in die Brusthöhle hinein. Ein Zwerchfellbruch ist selten lebensbedrohlich, kann aber Magen- oder Brustschmerzen, Unwohlsein und sauren Reflux verursachen und zu Speiseröhrenentzündung oder gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) führen.
  • Neuromuskuläre Störungen: Einige neuromuskuläre Störungen können die Funktion des Zwerchfells beeinträchtigen. Diese Störungen können das neuromuskuläre Kontrollsystem des Zwerchfells beeinträchtigen und dessen Funktion verhindern, was zu flachen Atemzügen, Atemnot oder zum vollständigen Stillstand der Atmung führt. Neuromuskuläre Störungen können durch Krankheiten, Infektionen oder genetisch bedingt sein und erfordern in der Regel eine ernsthafte medizinische Versorgung.
  • Zwerchfelllähmung: Als Zwerchfelllähmung bezeichnet man alle Zustände, bei denen die Bewegung des Zwerchfells teilweise oder ganz verloren geht. Lähmungen werden in der Regel durch eine Schädigung des Zwerchfellnervs verursacht, wenn der Zwerchfellnerv durchtrennt wird oder einem Trauma ausgesetzt ist.

Training und Kräftigung des Zwerchfells

Das Zwerchfell kann wie alle Muskeln durch achtsame Übungen gestärkt und trainiert werden. Da die Hauptfunktion des Zwerchfells die Atmung ist, beinhaltet das Training für das Zwerchfell in der Regel spezifische Atemarbeit.

  • Zwerchfellatmung: Bei der Zwerchfellatmung, die auch als Bauchatmung oder Tiefenatmung bezeichnet wird, werden sehr tiefe, langsame Atemzüge gemacht, bei denen sich die Lunge so weit wie möglich ausdehnt. Neben der Dehnung und Stärkung des Zwerchfells kann die Bauchatmung die Lungenkapazität und -effizienz erhöhen, die Entspannung fördern und Stress abbauen.
  • Wim Hof Atmung: Die Wim-Hof-Atmungsmethode ist nach dem Mann benannt, der sie populär gemacht hat, Wim Hof, oder "The Iceman" Der Prozess beinhaltet eine tiefe, rhythmische Atmung im Wechsel mit langen Atemaussetzern. Diese Atemübungen werden oft mit einem Kältetauchen - einer Form der Kryotherapie - kombiniert, um ihre Wirkung zu verstärken. Diese Zwerchfellarbeit verbessert die Sauerstoffkonzentration im Blut, fördert die Durchblutung, verbessert die Energie und baut Stress ab.

Häufig gestellte Fragen

Was macht das Zwerchfell?

Das Zwerchfell erzeugt Bewegungen, die für die Atmung verantwortlich sind, hilft aber auch bei der Aufrechterhaltung einer guten Körperhaltung, der Verdauung, der Stabilität des Rumpfes und vielem mehr. Sie ist für viele Aspekte des täglichen Lebens von entscheidender Bedeutung.

Kann das Zwerchfell trainiert werden?

Ja! Das Zwerchfell kann durch Atemübungen trainiert werden. Ein starkes Zwerchfell ist sowohl für die Gesundheit der Atemwege als auch für die sportliche Leistung wichtig. Auch Sänger und Bläser können von einem Zwerchfelltraining profitieren.

Was kann zu Problemen mit dem Zwerchfell führen?

Die meisten Probleme im Zusammenhang mit dem Zwerchfell werden durch Lebensstilfaktoren verursacht oder verschlimmert, die mit einer schlechten Gesundheit einhergehen. Rauchen, Fettleibigkeit, starker Alkoholkonsum und eine sitzende Lebensweise sind die häufigsten Ursachen für Zwerchfellprobleme.

Referenzen

Verletzung des Zwerchfellnervs - StatPearls - NCBI Bookshelf

Inferiore Thoraxapertur | Radiologie-Referenzartikel | Radiopaedia.org

Zwerchfell: Hiatalhernie, Zwerchfellatmung, Was ist das Zwerchfell?

Zwerchfell: Funktion, Anatomie und Anomalien

Wim Hof Atmung: Methode, Vorteile und mehr

Anatomie des normalen Zwerchfells - Kliniken für Thoraxchirurgie

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und soll nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dienen. Es wird immer empfohlen, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie gesundheitsbezogene Veränderungen vornehmen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihrer Gesundheit haben. Anahana haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Folgen, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen ergeben können