Table of Contents
Erfahren Sie mehr über den Ursprung, die Arten und den Einsatz der Neuroplastizität in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und darüber, wie Sie Ihr Gehirn umprogrammieren können, um die Plastizität zu verbessern.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Fähigkeit des Gehirns, sich anzupassen: Neuroplastizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, sich durch die Bildung neuer neuronaler Verbindungen im Laufe des Lebens neu zu organisieren. Diese Fähigkeit ermöglicht es den Neuronen, ihre Aktivitäten an neue Situationen oder Veränderungen in ihrer Umgebung anzupassen.
- Lernen und Gedächtnis: Die Neuroplastizität ist für Lernen und Gedächtnis von grundlegender Bedeutung. Es ermöglicht dem Gehirn, Erfahrungen zu kodieren, neue Informationen zu lernen und sich an Verletzungen anzupassen, indem es die neuronalen Bahnen neu organisiert.
- Erholung von einer Verletzung: Die Plastizität des Gehirns ist von entscheidender Bedeutung für die Genesung nach Verletzungen wie Schlaganfällen. Durch die Rehabilitation können die Patienten verlorene Funktionen wiedererlangen, indem sie neue Bahnen schaffen und bestehende stärken.
- Verhaltensweisen und Gewohnheiten: Die Neuroplastizität erklärt, wie Verhaltensweisen und Gewohnheiten verändert werden können. Beständiges Üben und Wiederholen kann die Gehirnstrukturen verändern und so die Entwicklung neuer Fähigkeiten und das Aufgeben alter Gewohnheiten unterstützen.
- Psychische Gesundheit: Die Neuroplastizität spielt eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit. Sie ist die Grundlage für die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen bei Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und PTBS, da diese Behandlungen positive Veränderungen der Gehirnstruktur und -funktion bewirken können.
Was ist Neuroplastizität?
Wussten Sie, dass sich das menschliche Gehirn durch einen Prozess, der als Neuroplastizität bezeichnet wird, ständig verändert?
Neuronen sind Nervenzellen, aus denen das Gehirn und das Nervensystem bestehen. Plastizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern, und seine Formbarkeit. Das Nervengewebe im Gehirn hat eine enorme Plastizitätskapazität.
Neuroplastizität, auch bekannt als Gehirnplastizität, ist also die Fähigkeit des Gehirns, sich anzupassen und zu verändern. Der Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit des Nervensystems, auf intrinsische oder extrinsische Stimuli zu reagieren, indem es die Struktur und Funktion des Gehirns umstrukturiert und reorganisiert und neuronale Netzwerke ausbaut.
Die strukturellen und funktionellen Veränderungen sind auf Hirnschäden, Umweltveränderungen, neue Erfahrungen oder lernbedingte strukturelle Veränderungen zurückzuführen.
Die Neuroplastizität hilft uns, uns an physiologische Veränderungen, neue Erfahrungen und Umweltbelastungen anzupassen. Wenn wir neue Erfahrungen machen, entstehen neue neuronale Verbindungen zwischen den Neuronen und das Gehirn wird neu verdrahtet, um sich an neue Situationen anzupassen.
Neuroplastizität findet zwar täglich statt, aber wir können die Plastizität des Gehirns auch fördern und anregen.
Geschichte und Forschung zur neuronalen Plastizität
Der Begriff Neuroplastizität wurde erstmals 1948 von Jerzy Konorski geprägt, einem Neurowissenschaftler, der die von ihm beobachteten Veränderungen neuronaler Strukturen beschrieb, und fand in den 1960er Jahren weitere Verbreitung.
Bis in die 1960er Jahre glaubten die Wissenschaftler, dass die Entwicklung und die Veränderungen des Gehirns nur in der frühen Kindheit und im Säuglingsalter stattfinden können. Im Erwachsenenalter wird die Struktur des Gehirns dauerhaft.
Die Idee der Neuroplastizität geht jedoch noch weiter zurück, nämlich auf den "Vater der Neurowissenschaften", Santiago Ramon y Cajal. In den frühen 1900er Jahren entdeckte er, dass sich das menschliche Gehirn im Gegensatz zur damaligen Meinung nach dem Erreichen des Erwachsenenalters verändert.
In den 1960er Jahren wurde eine weitere Entdeckung gemacht: Neuronen können sich nach einem traumatischen Ereignis neu organisieren. Die Forschung fand auch heraus, dass Stress die Struktur des Gehirns und seine Funktion verändern kann.
In den späten 1990er Jahren fanden Forscher heraus, dass Stress auch Gehirnzellen abtöten kann; diese Schlussfolgerung ist jedoch noch nicht bestätigt worden.
Jahrzehntelang galt das Gehirn als "nicht erneuerbares Organ", da es nur eine begrenzte Anzahl von Gehirnzellen gibt und diese mit zunehmendem Alter absterben. Wie Ramon y Cajal sagte:"In den Erwachsenenzentren sind die Nervenbahnen etwas Unveränderliches, etwas Endgültiges und etwas Festes. Nichts kann sich regenerieren, und alles kann sterben".
Weitere Studien ergaben, dass die Gehirnzellen auch auf andere Weise absterben, sich anpassen, neu verbinden, sich erneuern und neu wachsen können - ein Prozess, der als adulte Neurogenese bezeichnet wird.
Wie funktioniert die Neuroplastizität?
Das Gehirn besteht aus einzelnen Arbeitseinheiten oder ausgedehnten Netzwerken, den Neuronen. Millionen von miteinander verbundenen Neuronen arbeiten zusammen, um eine einzige Aufgabe zu erfüllen.
Die neuronalen Netze folgen spezifischen und einzigartigen Konnektivitätsmustern und feuern in ebenso spezifischen Sequenzen, und die Neuronen helfen dem Einzelnen, verschiedene Aufgaben zu erfüllen.
In den ersten Jahren des Kindesalters entwickeln sich die Gehirne schnell und wachsen. Wenn beispielsweise ein Kind geboren wird, hat jedes Neuron in der Großhirnrinde etwa 2 500 kleine Lücken oder Synapsen zwischen den Neuronen, über die sie Nervenimpulse weiterleiten.
Im Alter von drei Jahren steigt die Zahl auf 15.000 Synapsen pro Neuron. Erwachsene haben nur die Hälfte dieser Anzahl von Synapsen. Der Grund dafür ist das synaptische Pruning, bei dem neue Erfahrungen einige Verbindungen im Gehirn löschen, während andere Verbindungen gestärkt werden.
Häufig genutzte Neuronen haben stärkere Verbindungen im Gehirn, während nie oder selten genutzte Neuronen schließlich absterben. Wenn schwache Verbindungen abgebaut und neue Verbindungen hergestellt werden, kann sich das Gehirn an veränderte Umstände und Umgebungen anpassen.
Neuroplastizität vs. Neurogenese
Neuroplastizität und Neurogenese sind zwar verwandte Begriffe, aber zwei unterschiedliche Konzepte.
Neuroplastizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, neue Bahnen und Verbindungen zu bilden und seine Schaltkreise neu zu verdrahten. Die Neurogenese hingegen ist die Fähigkeit des Gehirns, neue Neuronen zu bilden.
Neurogenese ist ein faszinierendes Konzept. Die Möglichkeit, neue Neuronen zu züchten und abgestorbene oder geschädigte Neuronen zu ersetzen, ebnet den Weg für eine neue Prävention und Behandlung von Demenz, die Heilung von Hirnverletzungen und viele andere Bereiche, die wir noch nicht kennen.
Strukturelle und funktionelle Neuroplastizität
Die experimentelle Hirnforschung hat zwei Haupttypen von Neuroplastizität festgestellt, die funktionelle Plastizität und die strukturelle Neuroplastizität.
Funktionelle Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, Funktionen aus einem geschädigten Hirnbereich in einen ganzen Hirnbereich zu verlagern. Sie wird durch Lernen und Entwicklung ausgelöst und führt zu dauerhaften strukturellen Veränderungen der neuronalen Synapsen.
Strukturelle Plastizität ist eine Veränderung der Stärke der Neuronenverbindungen im Gehirn. Das Gehirn kann seine physische Struktur als Reaktion auf das Lernen und die Fähigkeit des Gehirns, seine neuronalen Verbindungen zu verändern, verändern.
Weitere Arten der Neuroplastizität
Zu den anderen Arten der Neuroplastizität gehört die erfahrungsabhängige Plastizität. Die erfahrungsabhängige Plastizität ist der ständige Prozess der Organisation und der Schaffung von Neuronenverbindungen durch die Lebenserfahrungen eines Menschen.
Die homöostatische Plastizität umfasst Mechanismen des Gehirns, die die Homöostase des synaptischen Netzwerks aufrechterhalten, indem sie Veränderungen der Erregbarkeit und der Konnektivität zwischen mehreren Neuronen koordinieren, um die Funktion des Schaltkreises zu stabilisieren.
Synaptische Plastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, lang anhaltende, erfahrungsabhängige Veränderungen in der Stärke der neuronalen Verbindungen vorzunehmen. Dies ist eine grundlegende Eigenschaft von Neuronen, da sie die Wirksamkeit und Stärke der synaptischen Übertragung durch verschiedene aktivitätsabhängige Mechanismen, die so genannte synaptische Plastizität, verändern können.
Synaptische Plastizität tritt auf, wenn das präsynaptische Neuron das postsynaptische Neuron stimuliert, indem es mehr Neurotransmitter-Rezeptoren hinzufügt und den Schwellenwert senkt, der erforderlich ist, um vom präsynaptischen Neuron stimuliert zu werden.
Vorteile der Neuroplastizität
Die Neuroplastizität hat mehrere Vorteile. Es wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf das Gehirn und die Wahrnehmung aus. Anpassungen und Veränderungen des Gehirns prägen die Funktionsweise des individuellen Gehirns und seine Sicht der Welt.
Sie wirkt sich auch auf die Lernfähigkeit, das Gedächtnis und die unterbewussten Überzeugungen des Einzelnen aus.
Einige Vorteile der Neuroplastizität sind:
- Verbesserte Fähigkeit des Einzelnen, neue Dinge zu lernen
- Der Einzelne nimmt an Aktivitäten mit mehr Bedacht teil
- Hilfe für Menschen, die unter Depressionen und Angstzuständen leiden.
- Hilft Menschen, sich von traumatischen Hirnverletzungen und Schlaganfällen zu erholen
- Erhöht das Gedächtnis und das Hirnvolumen
- Die Fähigkeit, die Gehirnfunktionen neu zu verdrahten.
- Verbesserte kognitive Fähigkeiten bei Einzelpersonen.
- Verbesserte Gehirnfunktion in einigen Bereichen des Gehirns.
Merkmale der Neuroplastizität
In der Forschung wurde zunächst behauptet, dass die neuronalen Netze des Gehirns mit zunehmendem Alter starr und unbeweglich werden. Kürzlich hat man jedoch entdeckt, dass sich das Gehirn ständig verändert und anpasst.
Es gibt einige charakteristische Merkmale der Neuroplastizität.
Alter und Umfeld sind die bestimmenden Merkmale der Neuroplastizität. Plastizität kann in jedem Alter auftreten; bestimmte Veränderungen sind mit einem bestimmten Alter verbunden. Das Gehirn macht in den ersten Lebensjahren viele Veränderungen durch, da sich das unreife Gehirn organisiert und wächst.
Junge Gehirne sind im Allgemeinen empfänglicher und sensibler für Erfahrungen als ältere Gehirne. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich ältere Gehirne nicht anpassen, Neues lernen und ihre Plastizität steigern können.
Die Gehirnverbindungen werden stärker oder schwächer, je nachdem, welche neuronalen Netze mehr oder weniger häufig genutzt werden. Die Wechselwirkung zwischen Umwelt und Genetik spielt eine Rolle bei der Ausprägung der individuellen Gehirnplastizität. Neuroplastizität ist ein fortlaufender Prozess, an dem Gehirnzellen, einschließlich Gefäß- und Gliazellen, beteiligt sind. Sie wird durch den Stresspegel, den täglichen Lebensstil und die Gewohnheiten gefördert und behindert.
Bei einer Hirnschädigung wie einem Schlaganfall können Bereiche des Gehirns, die mit bestimmten Funktionen verbunden sind, verletzt werden. Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) zeigt, dass gesunde Hirnregionen die Funktion der geschädigten Hirnregionen übernehmen und die verlorenen Fähigkeiten wiederherstellen können.
Die Grenzen der Plastizität des Gehirns
Obwohl die Plastizität des Gehirns ein vielversprechender Weg zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten ist, hat sie ihre Grenzen. Das Gehirn ist nicht unbegrenzt formbar. Bestimmte Gehirnbereiche sind für bestimmte Funktionen zuständig. So sind beispielsweise Hirnareale für die Wahrnehmung, das Sprechen, die Sprache und die Bewegungen wichtig.
Die meisten Hinweise auf Erholung und Schädigung bei der Plastizität des Gehirns finden sich im Bereich der Großhirnrinde. Obwohl einige Bereiche den Verlust kompensieren können, kann der Kortex die Funktionen komplexer Hirnregionen, die geschädigt sind, wie z. B. des Hippocampus, nicht vollständig übernehmen.
Neuroplastizität und Psychologie
Ein wesentliches Element wirksamer Beratung und Betreuung ist die neuronale Plastizität. Zusätzlich zu den Veränderungen im Gehirn und den funktionellen Anpassungen bietet die Neuroplastizität potenzielle Wege für psychologische Veränderungen. Medikamente und Chemikalien werden eingesetzt, um die Funktionsweise unseres Gehirns zu verändern, und die Psychologie hat sich sehr bemüht, die Veränderungen im Gehirn durch die Veränderung von Denkmustern zu verstehen.
Wie wäre es, wenn wir stattdessen durch tägliche Aktivitäten und Erfahrungen signifikante und dauerhafte Veränderungen bewirken könnten? Hier spielt das Lernen eine wichtige Rolle. Wenn Menschen lernen, bilden sich neue Bahnen im Gehirn. Jede neue Lektion und Erfahrung kann die Arbeitsweise des Gehirns verändern und neue Neuronen verbinden.
Alter und Neuroplastizität
Wie man sich denken kann, verändert sich die Neuroplastizität mit dem Alter, aber sie ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Plastizität des Gehirns und Kinder
Das Gehirn von Kindern verändert sich ständig, wächst und entwickelt sich. Mit jeder neuen Erfahrung passt sich das sich entwickelnde Gehirn an und nimmt Veränderungen in der Gehirnstruktur, der Gehirnfunktion oder beidem vor. Daher ist die Neuroplastizität in der kritischen Kindheitsphase als Teil der normalen menschlichen Entwicklung am aktivsten.
Während der kritischen Periode erhält das Nervensystem sensorische Inputs für die richtige Entwicklung.
Jedes Neuron im Gehirn eines Säuglings hat etwa 7.500 Verbindungen zu anderen Neuronen. Im Alter von zwei Jahren ist die Anzahl der Verbindungen zwischen den Neuronen doppelt so hoch wie im durchschnittlichen Gehirn eines Erwachsenen.
Mit dem Heranwachsen des Kindes und dem Ende der kritischen Phase nimmt die Zahl der aufrechterhaltenen Verbindungen ab und die verbleibenden werden verstärkt.
Bei Kindern werden vier Haupttypen von Neuroplastizität beobachtet.
- Beeinträchtigte Neuroplastizität: Es handelt sich um Veränderungen des Gehirns aufgrund von erworbenen oder genetischen Störungen.
- Eine übermäßige oder fehlangepasste Plastizität beinhaltet die Reorganisation von fehlangepassten und neuen Bahnen, die zu Behinderungen und Störungen führen können.
- Adaptive Plastizität: Veränderungen, die sich aus dem Erlernen oder Üben einer neuen Fähigkeit oder der Anpassung an strukturelle oder funktionelle Veränderungen nach einer Verletzung ergeben.
Diese Prozesse sind bei Kindern und jüngeren Kindern stärker ausgeprägt, so dass sie sich besser von Verletzungen erholen können als Erwachsene. Bei Kindern gibt es tiefgreifende Fälle von neuroplastischer Erholung, Anpassung und Wachstum.
Plastizität des Gehirns im Erwachsenenalter
Im Gegensatz dazu ist die Neuroplastizität in den Gehirnen von Erwachsenen im Allgemeinen geringer und weniger stark ausgeprägt als bei Kindern, aber auch das erwachsene Gehirn kann sich noch verändern und anpassen.
Das erwachsene Gehirn kann verlorene und alte Funktionen und Verbindungen wiederherstellen, die nicht oft genutzt wurden, und so die kognitiven Funktionen und das Gedächtnis verbessern.
Zwar ist das Potenzial der Neuroplastizität bei Erwachsenen geringer als bei Kindern oder jungen Erwachsenen, doch mit einem gesunden Lebensstil und etwas Anstrengung können Erwachsene genauso wie jüngere Menschen positives Wachstum und Veränderungen in ihrem Gehirn fördern.
Wie kann man sein Gehirn neu verdrahten und die Plastizität verbessern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Veränderungen im Gehirn zu fördern, um die Neuroplastizität zu jedem Zeitpunkt des Lebens zu stärken und zu verbessern.
Bereichernde Umwelt
Der erste Schritt besteht darin, ein bereicherndes Umfeld zu schaffen. Um positive Veränderungen im Gehirn zu fördern, muss man für ein bereicherndes Umfeld sorgen, das Herausforderungen, Neues und konzentrierte Aufmerksamkeit bietet, insbesondere in der Kindheit und Jugend.
Ein bereicherndes Umfeld kann sich jedoch auch im Erwachsenenalter für das Gehirn lohnen. Eine angereicherte Umgebung stimuliert das Gehirn auf unterschiedliche Weise. Das kann zum Beispiel Reisen, musikalische Ausbildung und Erfahrung, Lesen von Belletristik, künstlerisches Schaffen und Tanzen bedeuten.
Schlaf und Bewegung
Eine andere Möglichkeit ist, sich auszuruhen oder zu schlafen. Der Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum der Dendriten im Gehirn. Dendriten wachsen am Ende von Neuronen und übertragen Informationen zwischen Neuronen von einem zum nächsten. Eine größere Plastizität des Gehirns kann durch die Stärkung der Neuronenverbindungen gefördert werden.
Schlaf hat wichtige Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit des Einzelnen. Die Forschung deutet darauf hin, dass auch die Genetik und die Beschaffenheit der grauen Substanz im Gehirn zu diesen Auswirkungen beitragen.
Eine gute Schlafhygiene kann Ihnen helfen, Ihren Schlaf zu verbessern. Dies bedeutet, dass ein konsequenter Schlafrhythmus entwickelt und eingehalten werden muss und eine Umgebung geschaffen werden muss, die für einen entspannten und gesunden Schlaf geeignet ist.
Regelmäßige körperliche Bewegung oder Aktivität ist eine weitere Möglichkeit, die Neuroplastizität zu fördern, da sie mehrere Vorteile hat. So zeigen Studien, dass Bewegung den Verlust von Neuronen in wichtigen Bereichen des Hippocampus, einem für das Gedächtnis wichtigen Gehirnbereich, verhindern kann. Bewegung kann auch die Bildung neuer Nervenzellen in derselben Hirnregion fördern und so die Plastizität des Gehirns verbessern.
Jüngste Studien zeigen, dass Bewegung auch die Plastizität des Gehirns durch ihre Auswirkungen auf den vom Gehirn abgeleiteten neurotrophen Faktor (BDNF, ein Nervenwachstumsprotein), die Basalganglien (ein Hirnbereich, der die motorische Aktivität und das Lernen steuert) und die funktionelle Konnektivität fördern kann. Der Anstieg des BDNF führt zu einer höheren Neurogenese, die Depressionen und Angstzustände lindert und zu einer Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten führt.
Empfohlen werden mindestens 150 Minuten mäßig intensives Ausdauertraining pro Woche, z. B. Schwimmen, Radfahren, Tanzen oder Gehen, sowie mindestens zwei Tage Krafttraining.
Änderungen im Lebensstil
Intermittierendes Fasten fördert außerdem nachweislich adaptive Reaktionen in den Synapsen und verbessert die Plastizität des Gehirns.
Achtsamkeitsübungen und das Spielen von Brett-, Karten- oder Videospielen können ebenfalls die Plastizität des Gehirns verbessern.
Heilung des Gehirns durch Plastizität
Die Forschung zur Neuroplastizität wurde durch die Beobachtung von Veränderungen im Gehirn von Personen, die eine schwere traumatische Hirnverletzung erlitten haben, vorangetrieben.
Die Forschung hat gezeigt, dass einige Personen, die ein schweres Trauma erlitten haben und bei denen das Gehirn schwer geschädigt wurde, aufgrund der Neuroplastizität wieder ein hohes Maß an Funktionalität erreichen konnten. Die Neuroplastizität ermöglicht es den Nervenzellen im Gehirn, die Verletzung zu kompensieren und ihre Aktivitäten an Veränderungen in der Umwelt und neue Situationen anzupassen.
Studien zeigen, dass Menschen mit unterschiedlich schweren Hirntraumata ihre volle Funktionsfähigkeit wiedererlangen können. Nach Angaben der Translational Research in Traumatic Brain Injury folgen auf die Trauma-Erfahrung drei Phasen der Neuroplastizität.
-
Phase 1: Tritt unmittelbar nach einer Verletzung auf, wenn Neuronen abzusterben beginnen, was zu einer Verringerung der kortikalen Hemmstoffbahnen führt. Diese Phase dauert etwa 24 bis 48 Stunden und kann sekundäre neuronale Netze aufdecken, die selten oder nie benutzt wurden.
-
Phase 2: Tritt ein paar Tage nach dem Trauma auf. Die Aktivitäten der kortikalen Bahnen werden erregt, wodurch neue Synapsen entstehen. Andere Gehirnzellen und Neuronen ersetzen abgestorbene und beschädigte Zellen, um die Heilung zu erleichtern.
-
Phase 3: Erfolgt nach einigen Wochen, in denen das Gehirn durch die Bildung neuer Synapsen in vollem Gange umgestaltet wird. In dieser Phase können Rehabilitation und Therapie dem Gehirn helfen, neue Nervenbahnen zu erlernen und die traumatischen Auswirkungen auf das Gehirn zu begrenzen.
Derzeit werden zahlreiche pharmakologische Behandlungen entwickelt und erforscht, die den Menschen helfen, sich von einem Trauma zu erholen, indem sie die Neuroplastizität verbessern, zusätzlich zu Behandlungen und Therapien, die die Genexpression und Stammzellen einbeziehen und Immunzellen rekrutieren, um den Schaden zu begrenzen und Entzündungsreaktionen zu regulieren.
Wenn Gewebe geschädigt wird, führen Entzündungsreaktionen zu einem erhöhten nozizeptiven Input aus der Peripherie in das zentrale Nervensystem.
Trotz der Grenzen der Neuroplastizität und der Schwierigkeit, sich von einer Hirnverletzung zu erholen, sind Traumata und Hirnverletzungen die besten Situationen, um die neuroplastischen Fähigkeiten des Gehirns zu nutzen. So kann sich das Gehirn beispielsweise nach einem Trauma oder einer Hirnverletzung erholen, umorganisieren und erhebliche Veränderungen herbeiführen.
Plastizität des Gehirns und Schlaganfall
Bei Personen, die sich von einem Schlaganfall erholen, wurde eine Neuroplastizität beobachtet. Schlaganfälle führen bei den Patienten häufig zu Hirnschäden aufgrund einer verminderten Durchblutung. Die Schädigung kann von mäßiger Intensität (begrenzte Beeinträchtigung der Gesichtsmuskulatur) bis zu schwerer Intensität (schwerwiegende Gedächtnisprobleme und Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen) reichen.
Je nach Schweregrad kann es zu einer Verringerung des Hirnvolumens und zum Absterben von Hirnzellen kommen, was zu einer Funktionsstörung des Gehirns führt. Die Erholung von einem Schlaganfall hängt von der Fähigkeit des Gehirns ab, sich selbst zu heilen.
Aber auch Schlaganfallpatienten können sich erfolgreich erholen. Nach Ansicht von Experten kann die Neuroplastizität zur Erholung nach einem Schlaganfall am besten durch zwei wichtige Methoden gefördert werden:
- Aufgabenwiederholung: ständige Wiederholung einer Fähigkeit oder einer Bewegung, um das Lernen zu beschleunigen, z. B. beim Musiktraining.
- Aufgabenspezifische Praxis
Das Erlernen einer neuen Tätigkeit oder Fähigkeit oder das Wiedererlernen einer alten durch regelmäßiges und gezieltes Üben kann zu erheblichen Veränderungen im Gehirn führen. Durch die Wiederholung von Aufgaben kann man lernen, und durch gezielte Übung und Verbesserungen in einem bestimmten Bereich können auch andere Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessert werden.
Ergotherapie, Physiotherapie und Sprachtherapie können die Neuroplastizität fördern und dem Gehirn ermöglichen, körperliche und geistige Defizite zu überwinden. Wenn man beispielsweise unmittelbar nach einem Schlaganfall oder einer anderen neurologischen Verletzung mit dem Rehabilitationsprozess beginnt, kann man sich die natürliche Zunahme der Plastizität des Gehirns nach einem Trauma zunutze machen.
Ein Teil der Rehabilitation konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Verbindungen zwischen den Nervenzellen. Die Neuverdrahtung des Gehirns kann es anderen Regionen ermöglichen, Funktionen zu übernehmen, die zuvor von geschädigten Bereichen ausgeführt wurden.
Plastizität des Gehirns und Depressionen
Psychische Erkrankungen, einschließlich Depressionen und Angstzustände, werden mit einer verminderten neuronalen Plastizität in Verbindung gebracht. Negative Neuroplastizität wird mit psychiatrischen Störungen in Verbindung gebracht. Depressionen können zu einer Schädigung des Gehirns führen, indem sie Fehlentwicklungen und ungesunde Verhaltensweisen fördern und adaptive Verhaltensweisen entmutigen.
Moderne Therapien für diese Erkrankungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Neuroplastizität und die Vermittlung wertvoller Bewältigungskompetenzen.
Die Forschung zeigt, dass die täglichen Verhaltensweisen einer Person die Gehirnstruktur verändern können. So können sie beispielsweise Depressionen und Angstzustände verlernen. Durch professionelles Neuraltraining können diese Tendenzen durch konstruktive Bahnen ersetzt werden.
So kann zum Beispiel eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) in Zukunft zu einem erheblichen Gesundheitsproblem werden.
Neuroplastizitätsübungen können die neuronale Plastizität fördern. Dazu gehören Gehirnübungen, der Kontakt zu geliebten Menschen und eine gesunde Ernährung.
Das Erlernen neuer Fähigkeiten und Sprachen, manuelle motorische Aktivitäten oder Gehirntrainingsspiele können ebenfalls die Neuroplastizität verbessern und bei Depressionen und Angstzuständen helfen.
Andere Anwendungen der Neuroplastizität
Die Forschung hat weitere Anwendungen der neuronalen Plastizität und ihre Beteiligung an verschiedenen Krankheiten aufgedeckt, darunter binokulares Sehen, Phantomglieder und Hörverlust.
Binokulares Sehen
Viele Jahre lang gingen Wissenschaftler davon aus, dass der Mensch die Stereopsis oder das beidäugige Sehen in der frühen Kindheit erwerben muss, da er sie sonst nie erlangen würde. In jüngster Zeit sind erfolgreiche Verbesserungen bei Menschen mit Stereosehanomalien und Amblyopie herausragende Beispiele für Neuroplastizität. Binokulares Sehen und Neuroplastizität sind aktuelle und aktive klinische und wissenschaftliche Forschungsbereiche.
Phantom Gliedmaßen
Von Phantomschmerzen spricht man, wenn Personen weiterhin ein Gefühl oder Schmerzen in einem amputierten Körperteil empfinden. Dieses Phänomen tritt häufig bei Personen auf, die sich einer Amputation unterziehen müssen. Die Grundlage für Phantomschmerzen ist die Neuroplastizität.
Die kortikalen Neuronen oder Karten der entfernten Gliedmaßen interagieren mit einem umliegenden Bereich im Gyrus postcentralis. Diese Aktivität wird von dem für die Amputation zuständigen Kortexbereich fehlinterpretiert.
Menschen können die neuronalen Repräsentationen ihrer Phantomglieder verändern, um Befehle zur Ausführung komplizierter Bewegungen zu erzeugen.
Meditation
Die Forschung hat auch einen Zusammenhang zwischen Meditation und Neuroplastizität festgestellt. Die Meditationspraxis ist mit Veränderungen der Intensität und der kortikalen Dicke der grauen Substanz im Gehirn verbunden. Meditation kann zu physischen Veränderungen in der Gehirnstruktur führen, insbesondere in den Regionen, die mit Depression, Angst, Furcht, Wut, Mitgefühl und Aufmerksamkeit verbunden sind.
Gehörverlust und Taubheit
Der Verlust des Gehörs oder Taubheit kann dazu führen, dass der auditorische Kortex und andere damit verbundene Hirnbereiche eine kompensatorische Plastizität erfahren. Der auditorische Kortex ist in erster Linie für die Verarbeitung auditiver Informationen zuständig; bei schwerhörigen Menschen ist er jedoch auf andere Funktionen wie Somatosensorik und Sehen umgelenkt.
Schlussfolgerung
Die Neuroplastizität ist ein Prozess, der sowohl im gesunden als auch im kranken Gehirn manipuliert werden kann und zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Vom Beginn der Entwicklung des Gehirns bis zu unserem Tod passen sich die neuronalen Verbindungen im Gehirn an die sich ändernden Bedürfnisse an. Dieser unaufhörliche und dynamische Prozess ermöglicht es uns, uns anzupassen und aus verschiedenen Erfahrungen zu lernen.
Referenzen
Neuroplastizität - StatPearls - NCBI Bücherregal.
Neuroplastizität: Wie Erfahrung das Gehirn verändert
Neuroplastizität | Psychologie heute Kanada
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und soll nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dienen. Es wird immer empfohlen, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie gesundheitsbezogene Veränderungen vornehmen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihrer Gesundheit haben. Anahana haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Folgen, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben können.
By: Emma Lee
Emma ist Absolventin der University of Toronto und hat einen Bachelor of Science in Neurowissenschaften und ein Nebenfach in Immunologie. Derzeit macht sie einen Master in Molekulargenetik und Neurowissenschaften und zeigt damit ihr Engagement für die Erforschung der komplizierten Mechanismen des Lebens.